Showing 151 - 160 of 553
Die Staats- und Regierungschefs hatten beim G8-Gipfel am 16./17. Juli 2006 in St. Petersburg vereinbart, bis Mitte August die Einigung über die Eckpunkte der Marktöffnung im Agrar- und Industriegüterhandel nachzuholen. Dennoch wurden die Verhandlungen im Rahmen der "Doha Development Agenda"...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003370405
Noch nie in der Geschichte der Menschheit ist die Weltwirtschaft so schnell gewachsen wie heute. Die Folge: Die globale Armut sinkt, der weltweite Wohlstand steigt – und das trotz wachsender Weltbevölkerung. Welche Chancen bringt uns also die Globalisierung? Wo sind die Risiken? Wer gewinnt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003591345
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003852885
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003729026
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003745906
Structural change is both a challenge and an opportunity for countries and companies. However, there is no silver bullet in terms of superior economic models. Instead, different economic models can deal with structural change in a successful way. Both economies with a focus on services and those...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011480603
2016 soll das Abkommen zur Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft abgeschlossen werden. Die Befürworter von TTIP sind der Auffassung, dass gemeinsame Regeln, Industriestandards und Zulassungsverfahren von EU und USA zu Weltstandards werden können und den beteiligten Ländern...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011440489
In der Folge der Euro-Schuldenkrise sind vielfältige Reformen im institutionellen Regelwerk der Europäischen Währungsunion erfolgt. Doch nicht zuletzt der Fall Griechenland hat deutlich gemacht, dass im reformierten EWU-Regelwerk noch eine wesentliche Lücke klafft. Diese Studie spricht sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011305401
Nachdem die griechische Regierung sehr weitgehenden Reformen zugestimmt hat, scheint es beim dritten Hilfspaket für Griechenland um die Quadratur des Kreises zu gehen. Der IWF soll im Boot gehalten werden, aber eine von ihm eingeforderte Schuldenentlastung für Griechenland darf die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011309166
In jüngerer Zeit werden in der internationalen ökonomischen Debatte wirtschaftspolitische Forderungen laut, die deutlich von einer Nachfrageorientierung und weniger von einer angebotsorientierten liberalen Sicht geprägt sind. Sie gehen teilweise recht weit oder scheinen einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011412845