Showing 301 - 310 of 553
Zyperns Parlament hat die Blaupause für die Rettung des Landes abgelehnt und sucht nun nach einem Plan B. Manche vermuten, hier würde hoch gepokert. Und in der Tat sollte die Eurogruppe sich nicht erweichen lassen. Denn der Eigenanteil von 5,8 Milliarden Euro am Hilfspaket, den die Eurogruppe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311817
Griechenland hat ein sehr schweres Jahr hinter sich. Trotz einer neuen Regierung und erheblichen Reformen scheint die Wirtschaft immer weiter zu schrumpfen. Vielen scheinen die Perspektiven auch trotz des dritten Hilfspaketes der Eurozone im November 2012 weiterhin düster. Doch zuletzt zeigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311818
This paper presents and critically evaluates the bank capital requirement rules proposed by the European Union - the capital requirements directive CRD IV and the capital requirements regulation CRR. First, the rules of the Basel III accord about equity capital standards of banks are briefly...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311879
Die Debatte über einen vermeintlichen globalen Währungskrieg ist durch die sehr expansive Geldpolitik vieler Industrieländer wieder aufgeflammt. Denn diese Politik führt zu Währungsabwertungen und damit tendenziell zu einer Verbesserung der internationalen preislichen Wettbewerbsfähigkeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010313110
Heute steckt das industrielle Geschäftsmodell infolge des Kriegs in der Ukraine binnenwirtschaftlich in einer Energiekrise. Zudem wirken die Anpassungslasten der grünen und digitalen Transformation sowie der demografisch bedingten Arbeitskräfteengpässe. Außenwirtschaftlich kommt zunehmend...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014530134
China's merchandise trade surplus has reached an all-time high and is likely to rise further. A key driver appears to be a policy push to further bolster Chinese domestic manufacturing production, implying the danger of significant overcapacities. China's imbalance between domestic production...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014546051
In einer repräsentativen Unternehmensumfrage im Rahmen des IW-Zukunftspanels unter rund 900 deutschen Firmen aus den Bereichen Industrie und industrienahe Dienstleistungen im März und April 2024 geben rund 350 der befragten Firmen an, chinesische Wettbewerber in ihren Absatzmärkten zu haben....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014556411
Nach der Zeitenwende geht es beim De-Risking besonders um den Abbau kritischer Importabhängigkeiten von China. Doch bei dem Versuch, in dieser Hinsicht wirtschaftliche Sicherheit und strategische Autonomie zu erreichen und zugleich die grüne Transformation voranzubringen, gibt es einen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014633260
Die Zeitenwende nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und die dadurch verschärfte Debatte über wirtschaftliche Sicherheit, strategische Autonomie und kritische Importabhängigkeiten haben zu Recht dazu geführt, dass Staatseingriffe stärker diskutiert werden. Kritische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015047258
Die Entscheidung des Vereinigten Königreichs, die Europäische Union (EU) zu verlassen, hat bisher keine Nachahmer gefunden. Mit dem Verlust der Integrationsvorteile gehen für das Vereinigte Königreich erhebliche Handelshemmnisse und wirtschaftliche Nachteile einher. Diese negativen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015050980