Showing 311 - 320 of 553
Regional trade agreements play an ever-increasing role in world trade, accounting for more than 50% of global transactions today. Recently such large players as the US, Japan and many emerging countries have begun to conclude multiple bilateral trade agreements. At the same time, the EU, being a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009463905
Die deutsche Wirtschaftsstruktur mit ihrem relativ hohen Industriegewicht und der damit einhergehenden Weltmarktorientierung stehen derzeit in der Kritik. Auf Basis von Wachstumsbeiträgen und der Input-Output-Rechnung lässt sich zeigen, wie die Wertschöpfung ausgewählter industrieller...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300747
Die Gesundung der griechischen Wirtschaft ist eine Langfristaufgabe für sicherlich eine Dekade. In dieser Hinsicht birgt die Tatsache, dass das Gros der griechischen Schulden in der Hand der Eurostaaten (und des IWF) liegt, nicht nur erhebliche Risiken, sondern eröffnet auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327615
Deutschland wird vorgeworfen, in der Europäischen Währungsunion eine 'beggar-thyneighbour'- Politik zu betreiben. Die Autoren weisen diese Kritik zurück. Sie vertreten vielmehr die Auffassung, dass die deutsche Wirtschaft durch die Arbeitsmarktreformen sowie die Lohnzurückhaltung positiv...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327888
Die Staatsanleihekäufe der EZB sind zu einem Fall für das Bundesverfassungsgericht geworden. Die Autoren des IW Köln argumentieren, dass das Outright-Monetary-Transactions-Programm noch innerhalb der Grenzen des EZB-Mandats liegt, aber wegen seiner Nachteile nur temporär eingesetzt werden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327962
In light of the shortcomings of the Stability and Growth Pact, there has been a recognition that a surveillance framework is needed which goes beyond fiscal issues to cover wider acroeconomic factors. The question arises whether the surveillance and connected reform criteria should be applied...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327988
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010368488
The very expansive and unconventional monetary policy of the ECB reduced the tensions of the Euro debt crisis at the price of persistently very low interest rates. While the ECB was right to act at the peak of the crisis, the risks of the low-interest rate environment become increasingly...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010409458
Die Parlamentswahl in Griechenland offenbart, dass die Europäische Währungsunion (EWU) kein fest umrissenes Verfahren hat, wie sie mit reformunwilligen Staaten im Hinblick auf die Hilfsprogramme des Euro-Rettungsschirms umgehen soll. Eng mit dieser Lücke im Regelwerk verbunden ist die Frage,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010468099
Die krisenhafte Entwicklung seit 2008 hat verschiedene ökonomische Probleme des Euroraums aufgedeckt und verschärft. Sie betreffen zum einen die Funktionsfähigkeit der Währungsunion im Kontext der Theorie des optimalen Währungsraums. Hier geht es neben einer bislang zu großen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010478810