Showing 361 - 370 of 553
At present, it is difficult for German companies to foresee future trading conditions with the UK after the withdrawal from the EU. This IW report attempts an initial assessment in order to reduce planning uncertainty. Firstly, the focus is on the short-term effects of Brexit. Due to the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011807018
2016 soll das Abkommen zur Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft abgeschlossen werden. Die Befürworter von TTIP sind der Auffassung, dass gemeinsame Regeln, Industriestandards und Zulassungsverfahren von EU und USA zu Weltstandards werden können und den beteiligten Ländern...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011818704
Die leichte Schrumpfung der Wirtschaftsleistung im abgelaufenen Quartal ist in erster Linie auf einen Mangel an Exportdynamik zurückzuführen. Vor allem die deutschen Warenausfuhren in das Vereinigte Königreich, Italien, China und die Niederlande entwickelten sich im ersten Halbjahr 2019...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012098591
Die in der Euro-Schuldenkrise in Südeuropa ergriffenen Reformen zeigen Früchte, vor allem in Portugal und Spanien. Daher verwundert es nicht, dass linksorientierte Folgeregierungen den Reformkurs in seiner Grundtendenz nicht umgekehrt haben.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012140525
Ab dem 11. Dezember wird die Berufungsinstanz der WTO-Streitschlichtung nicht mehr funktionsfähig sein, weil die Trump-Administration die Nachbesetzung von Richterstellen schon seit rund drei Jahren blockiert. Auch wenn einiges richtig ist an der Kritik vonseiten der USA, wird die WTO damit im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012142917
Die deutsche Wirtschaft tritt seit dem Sommer 2018 auf der Stelle. Die Gründe hierfür sind die Verlangsamung beim Welthandel infolge des Protektionismus und die Anpassungslasten im Automobilbereich. Dies hat die Exporttätigkeit der deutschen Industrie und deren Produktion beeinträchtigt. Im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012143323
In der Debatte, ob sich Deutschland gegenüber China robuster positionieren soll, wird zuweilen darauf verwiesen, dass die deutsche Wirtschaft und vor allem einzelne deutsche Dax-Konzerne stark von China abhängen. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Report die ökonomische Abhängigkeit des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012144196
The People's Republic of China experienced a tremendous economic development within the last four decades. The increased economic power and political weight of China are challenging the USA and EU. Furthermore, the strategies used by China for its own development, e.g. broad-based industry...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012144197
Die deutsche Volkswirtschaft stagniert. Die Industrie befindet sich seit 2018 in der Rezession und auch die Wertschöpfung der Unternehmensnahen Dienstleister ging im zweiten und dritten Quartal 2019 zurück. Dies ist zum einen die Folge einer zyklischen Normalisierung nach einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012144641
The European Commission has proposed the introduction of sovereign-backed securities (SBSs) as a class of safe assets for the euro area. SBSs are generated by an issuing agency that would purchase a representative portfolio of national sovereign bonds from the euro area. Purchases are financed...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012151416