Showing 411 - 420 of 553
Der Weltklimarat IPCC hat in seinem jüngsten Sachstandsbericht die Dringlichkeit von weltweiten Klimaschutzmaßnahmen verdeutlicht. In den Jahren 2020 und 2021 wurden zudem nicht nur in Europa verschärfte Klimaziele verkündet, sondern auch von wesentlichen Emittenten wie den USA, China, Japan...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012650418
China is making great strides in regulating digitization. Some aspects are similar to European approaches, but Chinese laws on data security and protection go much further. This may result in a threat to European business models.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012650426
Die Regierung Draghi hat einen durchaus anspruchsvollen Aufbauplan vorgelegt als Voraussetzung für den Erhalt der europäischen Gelder aus dem Aufbaufonds. Doch an einigen Stellen greifen die Vorhaben noch etwas zu kurz und ihre Umsetzung ist risikobehaftet.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012650427
Deutschland steht vor großen strukturellen Herausforderungen, die von den vier Trends Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografie und De-Globalisierung ausgehen. Diese Trends wirken gleichzeitig und verursachen an den gemeinsamen Schnittstellen zusätzliche Anforderungen an die Politik, damit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012654268
Deutschland steht vor großen strukturellen Herausforderungen. Die Corona-Pandemie dominiert seit dem Frühjahr 2020 das politische wie wirtschaftliche Handeln. Darüber hinaus gibt es Entwicklungen, die Wirtschaft, Gesellschaft und Staat schon seit einiger Zeit beeinflussen und dies mittel- bis...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012661290
Structural change is both a challenge and an opportunity for countries and companies. However, there is no silver bullet in terms of superior economic models. Instead, different economic models can deal with structural change in a successful way. Both economies with a focus on services and those...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011483562
In the pre-crisis period, substantial current account imbalances built up in the euro area. Despite recent progress in economic rebalancing, especially in the countries mostly affected by the euro debt crisis, a controversial debate is still raging about past causes, current interpretations and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011530748
In order to be able to assess the future institutional relationship between the UK and the EU, this study organises the relevant facts systematically. This is done by using a framework in which two aspects are compared with each other: On the one hand, the extent of the Single Market access for...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011572624
Die Finanzkrise übt einen heftigen Einfluss auf den weltweiten Handel aus. Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländer sind verschieden stark von ihren Folgen betroffen. Die Aussichten für Weltwirtschaft und Welthandel sind noch immer ungewiss. Es besteht zudem die Gefahr eines neuen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010288694
At the start of European Monetary Union in 1999 the pessimists argued that it was too early for such a step and that EMU would aggravate economic divergences between the members, while the optimists believed that EMU itself would generate the integrative forces necessary to move towards the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010289100