Showing 471 - 480 of 553
Die anstehenden US-Präsidentschaftswahlen sind wegweisend. Sollte Donald Trump wiedergewählt werden, hat er im Bereich der Handelspolitik umfangreiche Zollerhöhungen - auch gegenüber der Europäischen Union (EU) - angedroht. Die EU hat angekündigt, im Zweifel mit eigenen Vergeltungszöllen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015084758
Stormy-Annika Mildner, Aspen Institute, zieht eine Bilanz der Biden-Regierung. Bidens Handelspolitik stellte die amerikanischen Arbeitnehmer*innen und die Reindustrialisierung in den Mittelpunkt, mit Fokus auf einer Verringerung der Abhängigkeit von globalen Lieferketten. Diese...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015100894
Eine erste Bilanz der Wirkungen des oft gescholtenen US Inflation Reduction Act (IRA) zeigt: Auch wenn es noch zu früh ist für klare Urteile, sprechen viele Argumente und die bislang verfügbaren Zahlen dafür, dass der IRA deutsche Exporte eher fördert, statt ihnen zu schaden. Auch die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015110246
Die deutsche Volkswirtschaft steht vor großen Herausforderungen, die durch den Krieg in der Ukraine, die Konflikte im Nahen Osten, die Energiepreiskrise und geopolitische Unsicherheiten verstärkt werden. Besonders prägend sind die vier großen Trends Digitalisierung, Dekarbonisierung,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015117602
In den USA neigt sich derzeit ein überaus langer, dynamischer und beschäftigungsintensiver Aufschwung anscheinend seinem Ende zu. In Europa verliefen die Konjunkturtrends in den 90er-Jahren wesentlich ungünstiger. Bei diesem Performance-Gefälle spielt zweifellos auch eine Rolle, dass sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633057
Kapitalgedeckte Alterssicherungssysteme sorgen für niedrigere Beitragssätze bei gleich hohen Sicherungsperspektiven. Sie mindern die Personalzusatzkostenlast. Außerdem steigern sie Effizienz und Ergiebigkeit der Kapitalmärkte, beschleunigen das Wirtschaftswachstum und fördern den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633067
Die New-Economy-Euphorie, von der die ökonomische Diskussion der späten 90er-Jahre geprägt war, ist von einer nüchterneren Betrachtung abgelöst worden. In den USA fand der tiefe konjunkturelle Einbruch trotz New Economy statt, und er war dort zum Teil stärker ausgeprägt als in den anderen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633076
Der internationale Kapitalverkehr ist zum Motor der Globalisierung geworden. Seit Mitte der 80er-Jahre expandiert er doppelt so rasch wie der Warenhandel und fast viermal stärker als die Weltproduktion. Hierzu haben vor allem Direktinvestitionen und das Aktienkapital beigetragen. Zu den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633078
Die deutschen Textil- und Bekleidungsindustrien stehen stärker als viele andere Branchen unter strukturellem Anpassungsdruck. Hierbei spielt der zunehmende Konkurrenzdruck so genannter Niedriglohnländer vor allem in den arbeitsintensiven Segmenten dieser Branchen eine wesentliche Rolle. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633094
Das französische Bruttoinlandsprodukt ist im Zeitraum 1995 bis 2002 insgesamt deutlich stärker gewachsen als das der deutschen Wirtschaft. Dieser Wachstumsvorteil Frankreichs kann im Wesentlichen durch die ökonomischen Folgewirkungen der deutschen Wiedervereinigung erklärt werden. Das sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633097