Showing 481 - 490 of 553
Die mittel- und osteuropäischen Länder, die im Mai 2004 der Europäischen Union beitreten werden, sowie Bulgarien und Rumänien waren unterschiedlich stark von der Transformationskrise zu Beginn der neunziger Jahre betroffen. Auch nach 1995 sind diese Länder verschieden schnell gewachsen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633119
Unternehmerische Rahmenbedingungen hinsichtlich der Unternehmensgründung, der Kreditverfügbarkeit, der Durchsetzung von Vertragsansprüchen oder der Arbeitsmarktflexibilität spielen eine wichtige Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung. Die Weltbank hat hierzu eine umfangreiche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633145
Es ist derzeit noch offen, wann die größeren mittel- und osteuropäischen Mitgliedsländer der Europäischen Union vollständig der Europäischen Währungsunion beitreten werden. Um die Beitrittsfähigkeit zu bestimmen, sollten in Ergänzung zu den gebräuchlichen nominalen Konvergenzkriterien...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633149
Breit angelegte Ranglisten zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften kommen teilweise zu deutlich unterschiedlichen Einschätzungen. Auf Basis einer vereinheitlichten Gruppe von 21 Industrieländern rangiert Deutschland bei den meisten Rankings im unteren Mittelfeld. Bei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633165
Zahlreiche Schwellenländer und vor allem die neuen EU-Mitgliedstaaten werden zunehmend zu Konkurrenten auch bei der Produktion höherwertiger Güter. Damit steht Deutschland vor der Herausforderung, sich noch stärker als bisher auf wissensund forschungsintensive Güter zu spezialisieren. Das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633177
Der Intrafirmenhandel deutscher US-Tochterunternehmen macht rund die Hälfte der gesamten US-Importe aus Deutschland aus. Dabei besteht das Gros des US-Intrafirmenimports aus Straßenfahrzeugen und entsprechenden Teilen. Der Handel der deutschen US-Töchter mit Deutschland war im Jahr 2002 wie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633182
Die deutsche Wirtschaft ist seit Mitte der neunziger Jahre wesentlich stärker unter Konkurrenzdruck gekommen. In keiner Phase seit dem Jahr 1970 ist die gesamtwirtschaftliche Importquote so stark gestiegen wie im Zeitraum 1995 bis 2006. Unter differenzierter Berücksichtigung der Neueren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633190
Die Exporterfolge der MOE-Staaten Polen, Slowakische Republik und Tschechische Republik sowie Ungarn werden zuweilen als Bedrohung für Industriestaaten wie Deutschland gesehen. Diese Ansicht lässt sich in mehrfacher Hinsicht relativieren. Zum einen sind auch die Einfuhren dieser Länder stark...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633239
Im Zeitraum 2000 bis 2007 wuchsen die deutschen Warenexporte in wichtige Schwellenländer stark überdurchschnittlich. Die Emerging Markets konnten ausgehend von einem Exportanteil von gut 18 Prozent im Zeitraum 2000 bis 2007 einen Beitrag von gut 35 Prozent zum Wachstum der gesamten deutschen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633257
Die deutsche Wirtschaftsstruktur mit ihrem relativ hohen Industriegewicht und der damit einhergehenden Weltmarktorientierung steht derzeit in der Kritik. Auf Basis von Wachstumsbeiträgen und der Input-Output-Rechnung lässt sich zeigen, wie die Wertschöpfung ausgewählter industrieller...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633270