Showing 501 - 510 of 553
Der Strukturwandel beeinflusst alle Länder, dies aber in unterschiedlichem Maße. Entscheidend für die Unterschiede können verschiedene Faktoren sein, wie die Wirtschaftsstruktur eines Landes, aber auch die Positionierung bei den sogenannten Treibern des strukturellen Wandels, zu denen zum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633474
Da die Briten mehrheitlich für einen Austritt aus der EU gestimmt haben, wird jetzt über Alternativen zur Mitgliedschaft diskutiert. Zu den verschiedenen Möglichkeiten zählen die Modelle Norwegen, Schweiz, Türkei und die WTO-Mitgliedschaft, die jeweils mit unterschiedlichen Konsequenzen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011641671
Wie wirken sich die Pfund-Abwertung und der Wachstumsrückgang im Vereinigten Königreich auf die deutsche Wirtschaft aus? Die kurzfristigen Auswirkungen des anstehenden Brexit auf das Vereinigte Königreich waren bislang geringer als befürchtet. Daher stellt sich die Frage, welche Effekte für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011641705
Das Vereinigte Königreich (UK) will zwar aus dem Binnenmarkt austreten, mit einem umfassenden Freihandelsabkommen aber einen weitgehenden Zugang zu den EU-Absatzmärkten behalten. Es ist jedoch fraglich, ob sich die Europäische Union darauf einlässt. Die Brexiteers behaupten, dass vor allem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011641723
The United Kingdom intends to leave the single market, yet still wants to retain broad access to it by means of a comprehensive free trade agreement. But the question remains as to whether the European Union is prepared to play ball. Brexiteers claim that German companies in particular, worried...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011641724
Die Wirtschaftslage in Südeuropa ist derzeit von deutlichen Unterschieden geprägt. Vor allem die Erfolge in Spanien und Portugal zeigen, dass Strukturreformen sich lohnen und ein Aufräumen im Bankensektor unerlässlich ist, das in Italien noch aussteht.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011641744
Nach der Erklärung von Artikel 50 wird es ernst. Während die kurzfristigen Brexit-Wirkungen auf das UK bisher erstaunlich gering blieben, sind die deutschen Exporte in das UK seit dem Referendum deutlich gesunken. Damit dürfte das Gros der Kurzfrist-Wirkungen aber bereits bewältigt sein,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011641746
2016 könnte zu einem Schicksalsjahr für die europäische Integration werden. Wenn die Briten am 23. Juni für einen Austritt aus der Europäischen Union (EU) stimmen, würde zum ersten Mal ein Land die EU verlassen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011643458
Griechenland steht im Rahmen der ersten Überprüfung des dritten Hilfsprogrammes erneut vor einer möglichen Krise. Zudem droht der IWF auszusteigen, wenn die Schuldentragfähigkeit mittelfristig nicht gesichert ist. Ein Schuldenschnitt in Form eines Forderungsverzichtes ist aber nicht nötig,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011643459
Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss ist seit 2012 noch einmal deutlich gestiegen und liegt nun weit über der Warnschwelle der EU von 6 Prozent der Wirtschaftsleistung. Doch für den jüngsten Anstieg ist fast vollständig der Importpreisrückgang verantwortlich, der den Nominalwert der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011643469