Showing 511 - 520 of 553
Die krisenhafte Entwicklung seit 2008 hat verschiedene ökonomische Probleme des Euroraums aufgedeckt und verschärft. Sie betreffen zum einen die Funktionsfähigkeit der Währungsunion im Kontext der Theorie des optimalen Währungsraums. Hier geht es neben einer bislang zu großen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011171400
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004998569
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004998709
Die Staats- und Regierungschefs hatten beim G8-Gipfel am 16./17. Juli 2006 in St. Petersburg vereinbart, bis Mitte August die Einigung über die Eckpunkte der Marktöffnung im Agrar- und Industriegüterhandel nachzuholen. Dennoch wurden die Verhandlungen im Rahmen der "Doha Development Agenda"...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013864
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005759532
Die deutsche Wirtschaftsstruktur mit ihrem relativ hohen Industriegewicht und der damit einhergehenden Weltmarktorientierung stehen derzeit in der Kritik. Auf Basis von Wachstumsbeiträgen und der Input-Output-Rechnung lässt sich zeigen, wie die Wertschöpfung ausgewählter industrieller...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008531786
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005156110
Soll Griechenland innerhalb oder außerhalb des Euroraums verbleiben, und welchen Weg sollen überschuldete Länder gehen, eine Staatsinsolvenz, eine Umschuldung oder eine Überbrückung der Krise mit Staatshilfen? Nach Ansicht von Jürgen Matthes, Institut der deutschen Wirtschaft Köln,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010552925
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009324880
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009400055