Showing 81 - 90 of 553
Ab dem 11. Dezember wird die Berufungsinstanz der WTO-Streitschlichtung nicht mehr funktionsfähig sein, weil die Trump-Administration die Nachbesetzung von Richterstellen schon seit rund drei Jahren blockiert. Auch wenn einiges richtig ist an der Kritik vonseiten der USA, wird die WTO damit im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012131134
Die leichte Schrumpfung der Wirtschaftsleistung im abgelaufenen Quartal ist in erster Linie auf einen Mangel an Exportdynamik zurückzuführen. Vor allem die deutschen Warenausfuhren in das Vereinigte Königreich, Italien, China und die Niederlande entwickelten sich im ersten Halbjahr 2019...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012064465
Könnte sich Deutschland gegenüber China entschiedener positionieren, oder ist der deutsche Produktions- und Beschäftigungsstandort, ähnlich wie einzelne stark exponierte deutsche DAX-Konzerne, schon zu stark vom Absatzmarkt China abhängig? Zwar ist China im Warenhandel wichtigster deutscher...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012161910
Die in der Euro-Schuldenkrise in Südeuropa ergriffenen Reformen zeigen Früchte, vor allem in Portugal und Spanien. Daher verwundert es nicht, dass linksorientierte Folgeregierungen den Reformkurs in seiner Grundtendenz nicht umgekehrt haben.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012122673
Despite the broad upswing in the euro area, it cannot be precluded that high public debts in some countries could spiral out of control if interest rates increase again. To analyse the relevance of this danger, a debt sustainability analysis is carried out using a narrow range of relatively...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011803646
Der EU-Gipfel hat sich auf einen Aufbaufonds zur Bekämpfung der Corona-Krisenfolgen und einen Finanzrahmen bis 2027 geeinigt. Die Mitgliedstaaten zeigen sich, auch bei sehr unterschiedlichen Positionen, am Ende handlungsfähig. Das ist eine gute Nachricht und hilft vor allem den stark...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012252945
Ende November 2020 wurde eine Reform des Europäischen Stabilitätsmechanismus beschlossen, die nicht unterschätzt werden sollte. Im Mittelpunkt steht die Einführung einer staatlichen Letztabsicherung für den europäischen Bankenrettungsfonds ab 2022. Doch auch weitere Änderungen sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012439479
Deutschland und Frankreich schlagen zu Recht einen umfangreichen Fonds zur wirtschaftlichen Erholung auf EU-Ebene für Solidarität und Wachstum vor. Dabei ist eine hohe Kreditaufnahme durch die EU von 500 Milliarden Euro vorgesehen. Diese Mittel sollen ausschließlich als Trans-fers an...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012221065
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012505308
Die Kombination von Chinas Größe, dem steigenden Konkurrenzdruck durch China, seinem rapiden technologischen Aufholen und den Wettbewerbsverzerrungen des Staatskapitalismus kann zu einer Gefährdung des Wohlstands in Deutschland führen. Daher ist es wichtig, das Ausmaß des Konkurrenzdrucks...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012492504