Showing 231 - 240 of 391
The purpose of this paper is to provide an overview of how to analyse the distributional effects of fiscal reforms. Thereby, distributional effects shall be differentiated by four subconcepts, i.e. 1.) the traditional concept of inequality, 2.) the rather novel concept of polarisation, 3.) the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297011
This paper empirically investigates distributional and welfare effects of Germany's year 2000 tax reform. The reform is simulated in an ex-ante behavioral microsimulation approach. Dead weight loss of capital income taxation is estimated in a structural model for household savings and asset...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305921
This paper investigates the relationship between wealth, ageing and saving behaviour of private households by using pooled cross sections of German consumption survey data. Different components of wealth are distinguished, as their impact on the savings rate is not homogeneous. On average, the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327316
Die vorliegende Studie analysiert die makroökonomischen Stabilisierungs- und mikroökonomischen Verteilungswirkungen der Einführung einer Europäischen Arbeitslosenversicherung. Auf Grundlage dynamischer makroökonomischer Simulationen wird gezeigt, dass ein solches Transfersystem innerhalb...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010427238
Dieser Beitrag untersucht die Bedeutung der ehe- und familienbezogenen Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung für die wirtschaftliche Stabilität von Familien in Bezug auf die Alterssicherung. Dabei zeigt sich, dass die Leistungen mit unmittelbarem Bezug zur Alterssicherung mitunter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011288435
Im Rahmen der Diskussion um die finanzielle Förderung von Familien in Deutschland spielen zurzeit auch Vorschläge zur Reform der Familienbesteuerung eine Rolle. Dabei zeigt sich thematisch ein breites Spektrum. Es reicht von Erhöhungen des Kindergelds und Anpassungen des Kinderfreibetrags in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011291707
There is by now a vast number of studies which document a sharp increase in crosssectional wage inequality during the 2000s. It is often assumed that this inequality is of a "permanent nature" which in turn is used as an argument calling for government intervention. We examine these claims using...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011600783
Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung der privaten Altersvorsorge gewinnt die private Vermögensbildung im Lebenszyklus in Deutschland seit einigen Jahren auch an wirtschaftspolitischer Relevanz. Eine neue Studie des DIW Berlin zeigt erhebliche Unterschiede in den Vermögensstrukturen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602052
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602053