Showing 1,521 - 1,530 of 1,681
Deutschland hat bis Februar 2011 für 321 Mrd. Euro Target-Forderungen gegen die EZB aufgebaut, die GIPS-Länder, also Griechenland, Irland, Portugal und Spanien, haben bis zum Ende des Jahres 2010 für rund 340 Mrd. Euro verzinsliche Target-Verbindlichkeiten gegen die EZB zur Finanzierung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009018067
Persistent link: https://www.econbiz.de/10006865259
In the 1990s, labour productivity growth accelerated in the United States, yet slowed down in other industrialised countries, reversing a three decade long tendency of convergence. The book explores this phenomenon. It first identifies the methodological and statistical problems involved in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011253217
Persistent link: https://www.econbiz.de/10006998917
Persistent link: https://www.econbiz.de/10007001901
The German state banks – or Landesbanks – are not only some of the largest banks in Germany but are also a dominant force in the international banking sector. These state-owned banks enjoy special privileges and government support which have made them major players in the global arena of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011273646
Im Euroraum haben sich die langfristigen Zinsen seit Mitte 1995 in erheblichem Maße angeglichen. Auch kommen die meisten der elf Euro-Länder derzeit in den Genuss von ungewohnt niedrigen Zinsen, weil die Risikoprämien, die sie den internationalen Kapitalanlegern bislang hatten zahlen müssen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009857086
Aufgrund des Balassa-Samuelson-Effekts werden die Länder im Euro-Gebiet in Zukunft sehr verschiedene Inflationsraten aufweisen. Wie auch immer das Inflationsziel der Europäische Zentralbank aussieht, es wird Länder mit Inflationsraten unter und über diesem Ziel geben. Nach unseren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009857099
Flüchtendes Schwarzgeld sowie aus Osteuropa und der Türkei zurückdrängende DM-Bestände können den Kursverfall des Euro maßgeblich erklären: Das von Hans-Werner Sinn und Frank Westermann formulierte Portfolio-Balance Modell unterscheidet nämlich im Gegensatz zu anderen Modellen dieser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009857149