Showing 281 - 290 of 1,000
Most countries show a residency discount in rents for sitting tenants. In the wake of strong rent increases and housing shortages, Germany implemented a reform in 2001 to curtail rent increases. Based on linked housing-tenant data for Germany, this paper estimates panel OLS and quantile...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011422580
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011437331
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011438260
Dieser Beitrag nimmt aus theoretischer und ökonometrischer Sicht zu der Kontroverse über die Bedeutung der qualifikatorischen Lohnstruktur zur Erklärung der Beschäftigungsstruktur Stellung. Basierend auf einer Einteilung in drei Qualifikationsgruppen zeigt sich empirisch, dass die Entlohnung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011440988
War mit der Vereinigung Deutschlands ein starker Anstieg in der Mitgliederzahl der Gewerkschaften in Deutschland einhergegangen, erleben sie seit 1992 einen umso stärkeren Einbruch. Die von den Verbänden veröffentlichten Statistiken erlauben nur einen unzureichenden Rückschluss auf den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011441142
We argue that in labor markets with central wage bargaining wage flexibility varies systematically across the wage distribution: local wage flexibility is more relevant for the upper part of the wage distribution, and flexibility of wages negotiated under central wage bargaining affects the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011442286
In order to reduce unemployment, it is often recommended that industry-level wage bargaining in Germany should be replaced by a more decentralized system. This paper provides a critical assessment of the current wage bargaining institutions and reexamines the case for a more decentralized...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011442920
Thema dieses Beitrags ist zum einen eine kritische Würdigung des Flächentarifvertrages (FTV) im Hinblick auf seine Regelungsdichte und zum anderen die theoretische Analyse eines Elements des Flexibilisierungspotentials des FTV, nämlich der Öffnungsklausel, unter Berücksichtigung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011443451
Dieser Beitrag gibt einen Überblick der neueren wissenschaftlichen Literatur zur Evaluation der Aktiven Arbeitsmarktpolitik (AAMP) in Deutschland. Das Grundproblem mikroökonomischer Evaluation besteht darin, den Vergleichsmaßstab bei Nichtteilnahme zu schätzen, sei es auf Basis einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011443899
A comprehensive descriptive analysis of gender wage differences over a long time period is missing for West Germany. Using an empirical approach which takes into account explicitely changes of wage distributions for both males and females as well as life-cycle and birth cohort effects, we go...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011444942