Showing 291 - 300 of 1,000
Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit genießt oberste wirtschaftspolitische Priorität - dieser Feststellung wird kaum jemand widersprechen wollen. Eher scheiden sich die Geister an der Frage nach dem "wirklichen" quantitativen Ausmaß der Unterbeschäftigung, ihren Ursachen und welche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011444949
Zu den zentralen Diskussionsthemen und Problemfeldern deutscher Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik gehören seit langem Fragen sozialer Sicherung wie auch die Situation und Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt. Zwischen beiden Bereichen bestehen vielfältige Beziehungen, die außerordentlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011402098
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011382837
Dieser Aufsatz liefert eine kritische Zusammenfassung und Beschreibung der Evaluationsstudien zu den Branchenmindestlöhnen in Deutschland, wobei der Schwerpunkt auf den ökonometrischen Kausalanalysen liegt. Die Evaluation der Branchenmindestlöhne ist ein wichtiges und erfolgreiches Beispiel...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011374071
Dieser Aufsatz liefert eine kritische Zusammenfassung und Beschreibung der Evaluationsstudien zu den Branchenmindestlöhnen in Deutschland, wobei der Schwerpunkt auf den ökonometrischen Kausalanalysen liegt. Die Evaluation der Branchenmindestlöhne ist ein wichtiges und erfolgreiches Beispiel...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011374090
Das Projekt erarbeitete eine Bestandsaufnahme und kritische Diskussion gängiger Bildungsindikatoren im internationalen Vergleich aus interdisziplinärer und bildungsökonomischer Sicht. Im Fokus standen OECD-Indikatoren zu Bildungsabschlüssen, zu Schüler- und Erwachsenenkompetenzen (PISA,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011335037
In this paper, we show that, in terms of real disposable income, changes in housing expenditures dramatically exacerbate the trend of income inequality that has risen sharply in Germany since the mid-1990s. More specifically, whereas the 50/10 ratio of net household income increases by 22...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011932571
Career guidance assists students with the school-to-work transition. Based on a survey in secondary schools in Germany, we analyze career guidance activities and how these affect career plans. The take-up of career guidance depends upon the school track attended and upon the school and class...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011986361
In this paper, we show that, in terms of real disposable income, changes in housing expenditures dramatically exacerbate the trend of income inequality that has risen sharply in Germany since the mid-1990s. More specifically, whereas the 50/10 ratio of net household income increases by 22...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011949393
The incidence of employment interruptions and temporary part-time work has grown strongly among full-time workers, yet little is known about the impact on wage inequality. This is the first study showing that such episodes play a substantial role for the rise in inequality of full-time wages,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011951625