Showing 581 - 590 of 1,000
Short-term training has recently become the largest active labor market program in Germany regarding the number of participants. Little is known on the effectiveness of different types of short-term training and on their long-run effects. This paper estimates the effects of short-term training...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859604
This paper establishes theoretical and empirical linkages between union wage setting and the structure of the wage distribution. Theoretically, we identify conditions under which a right-to-manage model implies compression of the wage distribution in the union sector relative to the nonunion...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860523
Job loss expectations were widespread amongst workers in East Germany following reunification with West Germany. Though experiencing a large negative employment shock, East German workers were nevertheless overpessimistic immediately after reunification with respect to their job loss risk. Over...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013383871
This paper evaluates the effects of the newly introduced German minimum wage on the distribution of hourly wages and hours worked. The study is based on the German Structure of Earnings Survey (GSES), the only large scale data set for Germany that includes information on hourly wages and hours...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013426383
In der Corona-Krise haben sich die Umbrüche am dualen Ausbildungsmarkt verstärkt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge - der sogenannten Einmündungen - lag 2020 und 2021 deutlich unter dem Wert von 2019. Das Autorenteam untersucht, wie sich die jährlichen Verläufe der bei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013462155
Ziel des Weiterbildungsgesetzes ist es, die Förderinstrumente der Arbeitsmarktpolitik für Beschäftigte und Ausbildungssuchende weiterzuentwickeln, der beschleunigten Transformation der Arbeitswelt zu begegnen, strukturwandelbedingte Arbeitslosigkeit zu vermeiden, Weiterbildung zu stärken und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014278438
Die Nutzung von Kurzarbeit erreichte in der Coronakrise in Deutschland einen bisher nie dagewesenen Umfang und hat sich wie schon in der Finanzkrise 2008/2009 als zentraler Rettungsschirm für den Arbeitsmarkt bewährt. Zu Beginn der Coronakrise hatte die Bundesregierung die Bedingungen für den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014331113
Das IAB hat für die öffentliche Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 22.5.23 die folgende Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung sowie zum zugehörigen Antrag der Fraktion DIE LINKE...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014331123
During the COVID-19 crisis, the use of short-time work in Germany reached unprecedented levels, as during the financial crisis of 2008/2009, proving its usefulness as key rescue measure for the labour market. Quickly after the start of the crisis, the German government had considerably eased the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433186
Wenn man die Jahresverdienste zugrunde legt und Arbeitsplatzverluste berücksichtigt, ging der Gender Pay Gap für den Verdienst in der Mitte der Verteilung - also für den Median - in der Coronakrise zurück. Gegenüber 36,2 Prozent im Jahr 2019 sank der Abstand zwischen Frauen und Männern in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014470200