Showing 551 - 560 of 1,210
Das 40. Ökonomenpanel von ifo und FAZ, an dem 178 Professor*innen teilnahmen, widmet sich den gegenwärtigen Entwicklungen auf den Energiemärkten. Die Ökonom*innen sehen die Bundesregierung bei der Ausweitung des Energieangebots in der Pflicht. Der Weiterbetrieb der Atomkraftwerke ist die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290626
Bürger*innen haben oft unterschiedliche Vorstellungen von staatlichem Handeln. Eine Repräsentativumfrage unter 2 000 Bürger*innen legt nahe, dass die Befragten eine sehr heterogene Wahrnehmung der Sozialen Marktwirtschaft haben. Während eine Mehrheit von 49% an soziale Aspekte wie Fairness,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290633
Das 41. Ökonomenpanel von ifo und FAZ, an dem 153 Professor*innen teilnahmen, widmet sich den Vorschlägen des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung zur Steuerpolitik. Eine Mehrheit befürwortet die Reduzierung der öffentlichen Ausgaben. Ein fast ebenso...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290635
Die Zwischenwahlen des US-Kongresses im November 2022 haben die Mehrheitsverhältnisse in den Vereinigten Staaten verändert. Zwar konnten die Demokraten ihre Mehrheit im Senat verteidigen. Doch haben seit Januar 2023 nun die Republikaner eine Mehrheit im Repräsentantenhaus. Der demokratische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290638
Basierend auf einer repräsentativen Befragung von 2 000 deutschen Bürgerinnen und Bürgern untersuchen wir in einer dreiteiligen Serie, wie die Soziale Marktwirtschaft in der Bevölkerung wahrgenommen wird. Im letzten Teil widmen wir uns der Frage, wie sich die Zustimmung zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290641
Das 42. Ökonomenpanel von ifo und FAZ widmet sich den gegenwärtigen Turbulenzen im Finanzsystem. Die Ökonominnen und Ökonomen sind in zentralen Fragen in zwei ähnlich große Lager gespalten. Es besteht Uneinigkeit darüber, ob weitere systemrelevante Banken in ernsthafte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290665
The US Inflation Reduction Act (IRA) promotes renewable energy and contributes to climate protection, but also offers generous tax credits and subsidies to incentivize production in the United States. While the planned generosity of the program has sparked an intense debate about potential...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014296336
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014303810
Die Ergebnisse zeigen, dass Regierungen die Steuern nach nationalen Krisen erhöht haben. Der Effekt ist besonders groß bei Finanzkrisen und Naturkatastrophen, tritt vor allem im ersten Jahr nach der Krise auf und betrifft die Unternehmen-, Einkommen- und Umsatzsteuer. Die Erhöhung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014303813
Research on many important questions on taxation is impeded by a lack of cross-nationally comparable data. We introduce a new dataset that includes quantitative harmonized indices of tax reforms based on qualitative information of about 900 Economic Surveys from the OECD and 37,000 tax-related...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014304157