Showing 571 - 580 of 602
German Abstract: Der vorliegende Beitrag diskutiert ausgewählte Aspekte einer Regulierung des E-Lending aus ökonomischer Perspektive. Dabei werden neben den Gemeinwohlaspekten des Zugangs zu und der Teilhabe an Literatur auch die Rolle von Interessengruppen und die Marktstellung digitaler...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014078854
German Abstract: Der Beitrag analysiert den Zusammenhang von Lobbyismus und Medienwirtschaft auf zwei Ebenen. Erstens werden Medienunternehmen und andere Akteure der Medienwirtschaft als Lobbyisten ihrer Partikularinteressen betrachtet und dabei sowohl auf „klassische“ Medien als auch auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014083436
Transnational mergers represent a major challenge for the coming of an international competition policy regime, particularly concerning its features and governance modes. The paper shows that neither an uniform world merger control nor a neglect of any international policy coordination can...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014085355
German Abstract: Das Papier diskutiert einerseits die Frage, ob Sicherheit operationaler als ein Gut oder als ein Bedürfnis zu verstehen ist und andererseits mögliche theoretische Herangehensweisen an das Problem der Privatisierung von Sicherheitsdienstleistungen
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014142446
The economic literature on the Eurovision Song Contest (ESC) establishes empirical evidence for culturally-biased voting, more precisely also biases based on geographical closeness, political relations, ethnical and linguistic affinity. The Bundesvision Song Contest (BSC), a similar contest with...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013039991
German Abstract: Der vorliegende Essay diskutiert die Implikationen für die Wettbewerbsordnung, welche von den Besonderheiten elektronischer Marktplätze im Internet ausgehen. Dabei stehen zum einen der Plattformcharakter vieler Onlinemarktplätze sowie die besondere Rolle von personalisierten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012982653
Recent allegations from participants of the FIA Formula One World Championship (F1) suggest that the promoter of F1 (possibly together with the sports association) violates European competition law in two ways. First, it allegedly abuses its market power by deducting an inappropriate high share...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012987907
German Abstract: Das Instrument der Ministererlaubnis ist ein vieldiskutierter Sonderfall in der deutschen Wettbewerbspolitik, bei welchem der Bundeswirtschaftsminister einen vom Bundeskartellamt (BKartA) untersagten Zusammenschluss bei Vorliegen besonderer Gründe im Nachhinein doch noch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012913333
German Abstract: Dieser Beitrag fasst die ökonomischen Besonderheiten von Unterhaltungsmärkten zusammen und legt dabei einen besonderen Fokus auf Digitalisierungseffekte. Dabei werden die Aspekte Erfahrungsgüter und Qualität, Fixkostendegression & Güterheterogenität, Superstareffekte, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013235201
The internationalisation of competition generates the need for an international competition policy regime. However, any realistic attempt must be built upon the existing, predominantly national regimes and, thus, will constitute a multilevel system of antitrust institutions and authorities....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014026814