Showing 751,141 - 751,150 of 760,015
Unter dem Stichwort Souveränitätsrisiko werden typischerweise Probleme bei der Auslandsverschuldung eines souveränen Staates behandelt. Souveränität ist dadurch gekennzeichnet, daß es kein Regelsystem gibt, mit dem die Durchsetzung von Verträgen erzwungen werden kann. Diese klassische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305060
Mit dem kürzlich verabschiedeten Gesetz zur Reform der Professorenbesoldung soll über eine leistungsorientierte Entlohnungsstruktur auf der Grundlage objektiv messbarer Kriterien eine Verbesserung der Effektivität und Qualität von Lehre und Forschung erreicht werden. Der vorliegende Beitrag...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305063
-constrained, it seeks equity financing from a venture capital company. The allocation of funds and learning about the project …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305064
Dieser Beitrag zeigt, dass aktienkursabhängige Entlohnung bei korrelierter Nachfrageentwicklung die Neigung der Manager erhöht, eine implizite Preisabsprache einzuhalten. Die geringeren Gewinne in der Strafphase führen bereits in der Ausbruchsperiode zu einem niedrigeren Aktienkurs und damit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305065
Ein Swap ist ein Vertrag zwischen zwei Parteien, die sich zum gegenseitigen Austausch zukünftiger Zahlungen verpflichten. Die Vereinbarung determiniert die Zeitpunkte, an denen die Zahlungen zu erfolgen haben, und in welcher Weise deren Betrag zu bestimmen ist. Während bei Forward-Geschäften...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305066
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305067
This paper analyzes endogenous merger formation in oligopolistic markets where firms have different unit production costs. We reformulate the merger model, introduced by Barros (1998), by employing the core as cooperative equilibrium concept. We show that, depending on the size asymmetry in the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305069
This paper analyzes decisions on (in)compatibility and product design of two competing hardware suppliers in the presence of network effects. We show that they either establish compatibility and differentiate their variants strongly or maintain incompatibility and locate their variants at the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305070
We develop and empirically test a continuous time equilibrium model for the pricing of oil futures. The model provides a link between no-arbitrage models and expectation oriented models. It highlights the role of sufficient inventories for oil futures pricing and for the explanation of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305071
Endogenous innovation-based models of economic growth incorporate a scale effect predicting that larger economies grow faster and that population growth causes higher productivity growth. Recent models of semi-endogenous growth remove this scale effect but instead imply that productivity growth...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305072