Showing 31 - 40 of 100
Die Bundesregierung hat neue Instrumente der makroprudenziellen Regulierung für den deutschen Hypothekenmarkt geschaffen. Dieser Aufsatz untersucht die Notwendigkeit der Anwendung dieser Instrumente vor dem Hintergrund bestehender Finanzierungsgewohnheiten und Regulierungen. Angesichts der im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011876241
Do women invest differently than men? We contribute to the answer of this question by analysing the Panel on Household Finances (PHF) of the German Bundesbank. This representative panel collects a wide variety of behavioural and financial variables in the area of household finance. We find that...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012387111
Individual sales prices and local vacancy rates in the housing market pose a natural analogy to the wage curve, a popular concept in labor economics that describes how individual wages decrease with higher local unemployment. While housing search and matching models and housing externalities...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012977540
A wide range of aggregate data is used to examine the spatial variation in homeownership rates among a cross-section of 96 German planning regions. The analysis accounts for potential endogeneity of prices and affordability as well as for spatial dependence in homeownership levels. In addition...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013316053
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014511503
Mit dem Zensus 2022 liegen erstmals seit 2011 wieder verlässliche regionale Daten zum Wohneigentum in Deutschland vor. Der Zeitraum zwischen den beiden Zensuserhebungen entspricht nahezu deckungsgleich dem Immobilienmarktboom der 2010er-Jahre in Deutschland. Dies nutzt die vorliegende Studie,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015085333
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009382119
Die innerstädtische Wohnstandortwahl einkommensschwacher und einkommensstarker Haushalte wird häufig mit dem monozentrischen Stadtmodell erklärt. Laut Modellbedingung muss die Einkommenselastizität der Wohnflächennachfrage größer sein als die Einkommenselastizität der Pendelkosten, damit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010530049
In seiner jüngeren Geschichte war Deutschland mit vielen tiefgreifenden ökonomischen Krisen konfrontiert. Diese wirkten sich vollkommen unterschiedlich auf den Wohnimmobilienmarkt aus. Einige Krisen machten sich auf nationaler, andere hingegen lediglich auf regionaler Ebene bemerkbar. Manche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011481475
Derzeit reagiert die EZB mit anhaltender Niedrigzinspolitik auf deflationäre Preisentwicklungen und schwaches Wirtschaftswachstum. Während die Konsumgüterpreisinflation auf einem ungewöhnlich niedrigen Niveau verharrt, steigt die Vermögenspreisinflation unvermindert an. Betroffen sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011631258