Showing 681 - 690 of 1,165
As the rise of populist and right-wing political movements is connected to extensive media coverage, the question arises whether media report more on political parties because of their success or if their success is caused by media reports. To tackle this question, we investigate how media...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012317237
Während der Sachverständigenrat die vollständige Abschaffung des Solidaritätszuschlags nach dem Auslaufen des Solidarpakts II empfiehlt, sieht der Koalitionsvertrag der Bun-desregierung lediglich vor, die Einkommensteuer teilweise vom Zuschlag zu befreien. Die Simulationen beider...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012317238
Die Wettbewerbsfa higkeit eines Landes ist ein zentraler Treiber des Wirtschaftswachstums und des Wohl-stands. Dementsprechend viel Aufmerksamkeit wird den ja hrlich erscheinenden Wettbewerbsfa higkeits-Rankings des World Economic Forums oder des IMD zugesprochen. Gemein ist den bestehenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012317239
Offen ausgetragenen Lagerdebatten zwischen Ökonomen sind in Deutschland eher selten. Was hingegen öfters in Diskussionen oder in der Berichterstattung über Ökonomen mit-schwingt, ist eine Zuordnung in weltanschauliche Lager, etwa nach Schemata wie arbeit-geber-arbeitnehmernah oder auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012317240
Gerade in Demokratien spielen Medien eine wichtige Rolle. So hat die Medienberichterstattung einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Wahrnehmung und die Entscheidungen der Bürger als Konsumenten, Unternehmer oder Wähler. Wenngleich dies bereits viele vom Gefühl her bejahen würden, gibt es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012317242
Angesichts der wachsenden klimapolitischen Herausforderungen streben mittlerweile viele Länder Europas bis zum Jahr 2050 eine Dekarbonisierung an, das heißt den Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energieträger. Vor diesem Hintergrund präsentiert dieser Beitrag Prognosen des Energiebedarfs und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012317243
Österreich und Europa erleben seit 2015 eine starke Zuwanderung von AsylwerberInnen. Neben Schweden und Deutschland war Österreich das Land der Europäischen Union mit der stärksten Zuwanderung relativ zur Bevölkerung. Die Analyse der volkswirtschaftlichen Effekte für Österreich auf Basis...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012322665
Inflation lässt die Löhne nominell steigen und hat Auswirkungen auf die öffentliche und private Nachfrage, die Einkommensverteilung sowie die Zusammensetzung und den Umfang der öffentlichen Budgets. Besonders beträchtlich sind die Wirkungen der Inflation auf die Lohn- und Einkommensteuer....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012322666
Im kurzfristigen Ausblick attestieren die aktuelle Wirtschaftsprognosen Österreich eine konjunkturelle Erholung. Diese Entwicklung am aktuellen Rand sollte allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass Österreich sowohl im Hinblick auf härtere ökonomische Indikatoren wie Arbeitslosigkeit,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012322667
Österreich weist im internationalen Vergleich eine hohe Abgabenquote auf. Im Jahr 2016 betrug diese 43,4 % des BIP. Damit liegt Österreich im Bereich jener Länder mit hohen Abgabenquoten wie etwa Finnland und Schweden. Lediglich in Frankreich, Dänemark und Belgien lag die Abgabenquote...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012322668