Showing 891 - 900 of 1,165
The role of the housing market in the everyday life of society is difficult to overestimate. The housing rents and prices directly affect standard of living of virtually every person. Housing loans constitute the largest liability of households and account for a large proportion of bank lending....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011076068
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010936286
This paper analyzes empirically the effects of a second generation rent control. We investigate the consequences of an uncommon policy intervention in the German housing market in 2015. We rely on a difference-and-differences setup, augmented with elements of a discontinuity-in-time design, to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011892130
Residential rental markets regulations have become an integral part of everyday life in Germany as in almost all other countries. The strong house price and rent increases over the past decade have fueled social debate on this issue. Tenant movements worldwide are demanding tighter regulations...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011937092
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015101569
Besonders in Großstädten wird die Wohnsituation in Deutschland oft als problematisch wahrgenommen, etwa durch hohe Mieten bei Neuvermietungen und einem Mangel an verfügbarem Wohnraum. Gestützt auf Langzeitdaten des SOEP untersucht der Bericht, welche Rolle die Wohnsituation für die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015101575
In Deutschland - wie auch international - ist die Mietbelastung seit Beginn der 1990er Jahre gestiegen. Anfang der 2000er Jahre wurde dieser Trend gebrochen und die Belastung blieb annähernd konstant. Zudem haben sich die Unterschiede in der Belastung zwischen den verschiedenen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015101577
The German economy continues to stagnate. After it appeared to finally be growing at the start of 2024, it experienced a slight setback in the second quarter. Although incomes are rising and inflation is now near the two-percent target, people in Germany are saving their money. As investments...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015101580
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer schwierigen Gemengelage aus konjunktureller Schwäche und strukturellem Wandel. Der anhaltende Auftragsmangel im Verarbeitenden Gewerbe, der zunehmende internationale Wettbewerb und die mittlerweile ebenfalls schwächelnden industrienahen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015176703
Das Wachstum der deutschen Wirtschaft wäre seit der Wiedervereinigung kumuliert um rund zwei Prozentpunkte höher gewesen, wenn die Einkommensungleichheit konstant geblieben wäre. Darauf weisen Simulationsrechnungen mit dem DIW Makromodell hin, die unter der Annahme durchgeführt wurden, dass...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011638153