Showing 50,571 - 50,580 of 50,963
After a comparative study of the Lee-Carter forecasting method and looking into the direct extrapolation of mortality by age and sex, this paper advocates the use of the latter method. The method is, however, supplemented by additional procedures in order to improve its efficiency in the short...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010352565
The dynamic behavior of the term structure of interest rates is difficult to replicate with models, and even models with a proven track record of empirical performance have underperformed since the early 2000s. On the other hand, survey expectations are accurate predictors of yields, but only...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010368212
Seit der Einführung des Euro-Bargelds ist der Umlauf deutscher Banknoten außerordentlich stark gestiegen. Vor allem der Auslandsumlauf spielt dabei eine Rolle - und hier wiederum der Umlauf außerhalb des Euroraums. Die Autoren schätzen die regionale Verteilung dieses Umlaufs mithilfe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010368494
Dieser Beitrag diskutiert die Grundlagen des P*-Ansatzes und vergleicht seine Prognoseleistung mit derjenigen nicht-monetärer Inflationsindikatoren für den Euro-Raum. Die Relevanz der Quantitätstheorie, die Stabilität der Geldnachfrage und die Rolle von Geldmengen im Transmissionsmechanismus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377457
We examine the indicator property of the monetary indicator for inflation. Using a P*-model, Svensson (2000) shows theoretically that the relationship between these two variables is rather tenuous. The present study employs empirical evidence on the relations in his model to quantify its...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377548
The DIW is the largest and oldest economics institute in Germany and conducts research in many fields of economic analysis. In this contribution to the conference celebrating the 80th birthday of this important institution I feel stimulated to address a few analytical issues, raising questions...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377753
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377755
Konjunkturprognostiker und deren prognostische Fähigkeiten standen schon oft im Kreuzfeuer der öffentlichen Kritik. Seit einiger Zeit mehren sich die Fragen über die Tauglichkeit von Konjunkturprognosen. Da war vom "Blindflug der Forscher" zu lesen (vgl. Der Spiegel 2005), Feuilletonisten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377756
Das in diesem Artikel beschriebene ökonometrische Prognosemodell stellt einen innovativen Ansatz der Nutzung von amtlichen Firmendaten (Mikrodaten) für die Vorhersage von sektoral bzw. regional differenzierten Fachkräftebedarfen dar. Ziel unseres dynamischen Modells ist eine kurzfristig...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377806
Der Beitrag liefert einen kurzen Überblick über alternative Methoden der Bestimmung von Konjunkturzyklen - die Ermittlung auf Grundlage vor-, gleich- und nachlaufender Zeitreihen gesamtwirtschaftlicher Variablen sowie die Zerlegung in Trend- und Zykluskomponenten mittels ökonometrischer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377809