Showing 50,641 - 50,650 of 50,963
In this report we document the ETLAnow project. ETLAnow is a model for forecasting with big data. At the moment, it predicts the unemployment rate in the EU-28 countries using Google search data. This document is subject to updates as the ETLAnow project advances.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012037674
This report examines whether Google search queries can be used to predict the present and the near future house prices in Finland. Compared to a simple benchmark model, Google searches improve the prediction of the present house price index by 7.5 % measured by mean absolute error. In addition,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012037683
In this paper I present a real-time estimation of the evolution of the Investment, constructed from a broad set of high frequency economic indicators: known in the literature as Nowcasting. The Nowcast exercise was developed considering three groups of monthly indicators throughout dynamic...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012057268
We propose an imperfect information model for the expectations of macroeconomic forecasters that explains differences in average disagreement levels across forecasters by means of cross sectional heterogeneity in the variance of private noise signals. We show that the forecaster-specific...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011688277
Die in jüngster Zeit vorgenommenen Revidierungen der Prognosen für Deutschland und die Weltwirtschaft führten teilweise zu Irritationen und auch zu Kritik an den Prognosen. Offenbar gibt es in der Öffentlichkeit Missverständnisse über das Ziel von Konjunkturprognosen und über deren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691784
Makroökonomische Variablen können mittels einer Vielzahl von ökonometrischen Verfahren prognostiziert werden. Dazu zählen z.B. strukturelle Zeitreihenmodelle, vektorautoregressive Modelle, Schätzung von Einzelgleichungen bis hin zu simultanen Mehrgleichungsmodellen. Bei Exportprognosen hat...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692307
Der ifo Geschäftsklimaindex erreichte im Januar 2006 den höchstem Stand seit Mai 2000. Vielfach wurde nun die Frage gestellt, ob dieser hohe Stand auch ein ähnlich hohes Wachstum wie im Jahr 2000 erwarten lässt, oder ob ein höherer Geschäftsklimaindex „nur“ anzeigt, dass der Aufschwung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692506
Das ifo Geschäftsklima ist ein viel beachteter Indikator für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland. Es ist daher auch immer wieder Gegenstand von wissenschaftlichen Analysen, in denen verschiedene Eigenschaften des Geschäftsklimas untersucht werden. Im Zentrum des Interesses steht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692586
Das ifo Institut beleuchtet seit Jahren kritisch die Güte der eigenen Konjunkturprognosen und diskutiert die Gründe für aufgetretene Differenzen zwischen Prognose und Wirklichkeit. Im Jahr 2006 ist die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland vom ifo Institut von der Grundtendenz her zutreffend...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692602
Das ifo Institut beleuchtet seit Jahren kritisch die Güte der eigenen Konjunkturprognosen und diskutiert die Gründe für aufgetretene Differenzen zwischen Prognose und Wirklichkeit. Das Jahr 2008 hat sich weltweit, und auch in Deutschland, konjunkturell als ein »annus horribilis«...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692874