Showing 50,831 - 50,840 of 50,963
"We forecast unemployment for the 176 German labour-market districts on a monthly basis. Because of their small size, strong spatial interdependencies exist between these regional units. To account for these as well as for the heterogeneity in the regional development over time, we apply...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005537154
Der vorliegende Beitrag untersucht, welchen Einfluss die Umstellung des Saisonbereinigungsverfahrens von dem ASA-II-Verfahren auf die X-13ARIMA-SEATS-Methode auf die Prognosekraft der ifo Indikatoren hat.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011123393
Mit einem Markov-Switching-Modell können die monatlichen Veränderungen des ifo Geschäftsklimas in Wahrscheinlichkeiten für die beiden konjunkturellen Regime »Expansion« bzw. «Kontraktion« umgesetzt werden. Diese Wahrscheinlichkeiten – abgebildet in der ifo Konjunkturampel – liefern...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011204287
"This paper investigates the role of mismatch between job seekers and job openings for the forecasting performance of a labor market matching function. In theory, higher mismatch lowers matching efficiency which increases the risk that the vacancies cannot be filled within the usual period of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011207081
"The specification of macro migration models and, hence, forecasts of migration potentials differ largely in the literature. Two main differences characterise macro migration models: first, whether migration flows or stocks are used as the dependent variable, and, second, whether the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010731990
"Das bestgeeignete klassische A-priori-Maß zur Beurteilung von Prognosemethoden und -ergebnissen ist der durchschnittliche Prognosefehler. ... In die Schätzung des durchschnittlichen Prognosefehlers gehen aber zahlreiche Voraussetzungen ein, die in ihrer Gesamtheit statistisch nicht prüfbar...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010733105
Wie alle Vorhersagen weichen auch die ifo Konjunkturprognosen in gewissem Umfang von den später veröffentlichten amtlichen Ergebnissen ab. Um die größtmögliche Transparenz zu gewährleisten, werden hier die ifo Konjunkturprognosen für das reale BIP in Deutschland seit 1991 dokumentiert und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010948793
Prognosen werden mehrfach revidiert - von den ersten vorwiegend theoriebasierten über spätere in zunehmenden Maße von den Daten bestimmten Erstellungen bis zur Veröffentlichung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen des Statistischen Bundesamtes. In dieser Zeit ändern sich nicht nur die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011875488
In der empirischen Wirtschaftsforschung steigt die Anzahl der Publikationen, die mit Methoden des maschinellen Lernens arbeiten. Dennoch scheint eine gewisse Skepsis zu bestehen. Ein Kritikpunkt ist, dass sich maschinelles Lernen zwar für Vorhersagen eignet, aber keine kausalen Zusammenhänge...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011885918
In this paper we examine whether there is room for improvement in farm program decisions through the integration of formal mathematical optimisation into the planning process. Probing the potential for improvement, we investigate the cases of four Brandenburg cash crop farms over the last six...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015078968