Showing 71 - 80 of 141
We study the macroeconomic effects of monetary policy during financial crises using a Bayesian panel vector autoregressive (PVAR) model for 20 advanced economies. We interact all of the endogenous variables with financial crisis dummies, which are constructed using the narrative approach. We...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011326584
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011327648
We analyze cyclical co-movement in credit, house prices, equity prices, and long-term interest rates across 17 advanced economies. Using a time-varying multi-level dynamic factor model and more than 130 years of data, we analyze the dynamics of co-movement at different levels of aggregation and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011987786
The authors analyze cyclical co-movement in credit, house prices, equity prices, and long-term interest rates across 17 advanced economies. Using a time-varying multi-level dynamic factor model and more than 130 years of data, they analyze the dynamics of co-movement and compare recent...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011992406
The authors contribute to the debate regarding the reliability of output gap estimates. As an alternative to the Hodrick-Prescott (HP) filter, they propose a simple modification of the filter proposed by Hamilton in 2018 that shares its favorable real-time properties, but leads to a more even...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011992411
Die Inflation im Euroraum gemessen am Harmonisierten Verbraucherpreisindex ist seit Herbst 2011 von 3 Prozent auf aktuell nur noch 0,3 Prozent gefallen. Der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) Mario Draghi hat in seiner Rede bei der Notenbankkonferenz in Jackson Hole im August vor...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011994371
Im Frühsommer 2015 wurde der erste Zinsschritt der amerikanischen Notenbank noch für September erwartet. Diese Einschätzung hat sich seit der Veröffentlichung des Protokolls der US-Notenbanksitzung vom Juli geändert und die Märkte -; wie beispielsweise an den Futures für die US-Leitzinsen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011994491
Im Januar 2015 hat die Europäische Zentralbank (EZB) ein umfangreiches Programm zum Aufkauf von Staatsanleihen und anderen Wertpapieren angekündigt (sogenannte "Quantitative Lockerung"). Seit März 2015 bis mindestens September 2016 wird sie monatlich Wertpapiere im Wert von 60 Milliarden Euro...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011994497
Schätzungen der Produktionslücke basieren häufig auf Produktionsfunktionsansätzen sowie auf Modellen des allgemeinen Gleichgewichts (DSGE-Modelle), wie sie beispielsweise in Zentralbanken häufig für Politiksimulationen eingesetzt werden. Diese Modelle kommen vielfach zu dem Ergebnis, dass...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011994561
The recovery from the Global Financial Crisis was characterized by sluggish output growth and by inflation remaining persistently below the inflation targets of central banks in many advanced economies despite an unprecedented monetary expansion. Ten years after the Global Financial Crisis, GDP...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011976123