Showing 181 - 190 of 614
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009406082
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009407448
Bei ihrer Gründung 1889 dominierte in der Gesetzlichen Rentenversicherung das Ziel, Armut bei Invalidität und im Alter zu lindern. Dies wurde erst 1957 mit der großen Rentenreform anders. Seitdem dienen Renten nicht mehr nur als Zuschuss zur Finanzierung des Lebensunterhalts, sondern als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009614547
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009621786
Die öffentliche Aufmerksamkeit konzentriert sich bislang auf die Höhe der Alterseinkünfte beim Rentenbeginn und darauf, wie die Rente finanziert werden soll. Die Politik hatte das Ziel angestrebt, dass Alterseinkünfte zunehmend aus mehreren Quellen fließen sollen, vor allem aus privater...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009632999
Im Jahre 2011 werden wieder Sozialwahlen stattfinden, deren Bedeutung einer breiten Öffentlichkeit allerdings nicht bekannt ist. Wie sich die soziale Selbstverwaltung weiterentwickeln kann und sollte, hängt sehr stark von der künftigen Rolle der Sozialversicherung in Deutschland ab. Sie lebt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009656437
Seit einigen Jahren steht "die Krise" (der Finanzmärkte, des Euro, der Staatsschulden) im Zentrum der öffentlichen Diskussion. Waren die zunächst eingetretenen (kurzfristigen) Effekte für die deutsche Wirtschaft und die Alterssicherungssysteme - insbesondere im Vergleich zu vielen anderen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009756415
Der Artikel greift einige zentrale Fragen der Gestaltung der deutschen Alterssicherungspolitik auf, die in den letzten zwei Jahrzehnten durch Reformmaßnahmen von weitreichender Bedeutung wurden, und zwar für Erwerbstätige und Rentner, wie auch für das Alterssicherungssystem insgesamt und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010417033
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010362873