Showing 291 - 300 of 1,230
Statistics on corporate earnings in Germany are still not being recorded satisfactorily, despite them being an important economic indicator. To date, DaFNE remains a seldom-used data basis for describing company profits. It includes statutory financial statements (balance sheet, profit and loss...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011266579
"In this paper the basic manifestations and effects of wage subsidies are outlined and the probable employment effects of the existing subsidies are shown. In addition to this the paper analyses what employment effects and fiscal costs would result from proposed changes to the existing forms of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010734198
In diesem Beitrag werden die grundlegenden Erscheinungsformen von Lohnsubventionen in Deutschland und deren Anreizeffekte dargestellt. In der wirtschaftspolitischen Diskussion werden meist nur die Anreizeffekte für die geförderten Gruppen betrachtet. Verdrängungs- und Mitnahmeeffekte führen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010777585
This paper examines the employment effects of a revenue-neutral cut in the social security contribution rate in Germany by running policy simulations in four different types of macroeconomic models. Two models are based on time-series data where the labor market is modeled basically demand...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010986664
Persistent link: https://www.econbiz.de/10006697981
Die geplante Mütterrente II wird bei unverändertem aktuellem Rentenwert die Rentenausgaben um jährlich 3,5 Milliarden Euro erhöhen. Begünstigt werden Rentnerinnen mit vor 1992 geborenen Kindern bei mindestens drei Kindern. Nach Berechnungen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011874926
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011874927
[Einleitung] In diesem Forschungsprojekt werden die Aufkommens- und Verteilungswirkungen eines Entlastungsbetrags für Sozialversicherungsbeiträge bei der Einkommensteuer (SV-Entlastungsbetrag) analysiert. Dieser Steuerabzug entlastet niedrige Arbeitseinkommen, indem die Arbeitnehmerbeiträge...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011902281
Die geplante Midijob-Reform entlastet die Begünstigten um durchschnittlich 17 Euro im Monat. Sie kostet die Sozialversicherungen jährliche Beitragsausfälle von etwa 400 Millionen Euro, einschließlich Mehreinnahmen bei der Einkommensteuer entstehen staatliche Mindereinnahmen von insgesamt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011906838
Eine vollständige Beseitigung des 'Mittelstandsbauchs' beim Einkommensteuertarif würde jährliche Steuermindereinnahmen von 35 Milliarden Euro nach sich ziehen, dies entspricht 1,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Dies zeigen Berechnungen mit dem Mikrosimulationsmodell EStM des DIW Berlin....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011650860