Showing 621 - 630 of 725
Die EEG-Umlage, die Stromverbraucher für die Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien zahlen müssen, wird im Jahr 2013 stark steigen. Dadurch erhöht sich der Anteil der Ausgaben für Strom an den Konsumausgaben privater Haushalte von durchschnittlich rund 2,3 Prozent im Jahr 2011 und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009628580
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009628583
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009720156
Der europäische Emissionshandel soll den Ausstoß klimaschädlicher Treibausgase begrenzen und Anreize für Investitionen in emissionsarme Technologien geben. In den letzten Jahren hat sich jedoch ein großer Überschuss an Emissionszertifikaten angesammelt. Gründe hierfür sind vor allem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009720159
Kurz vor der Bundestagswahl 2013 schwimmt Deutschland in den Augen der Ökonomen auf einer Welle der Euphorie: Kaum ein anderes Euroland hat die Finanz- und Schuldenkrise so gut gemeistert. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt ist seit 2009 um mehr als acht Prozent gewachsen, es entstanden rund 1,2...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009759704
Um die Ziele des Energiekonzepts der Bundesregierung von 2010 und des beschleunigten Ausstiegs aus der Kernenergie zu erreichen, bedarf es erheblicher Investitionen zum Umbau der Energieversorgung. Dazu gehören insbesondere Investitionen in Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Strom-...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009759765
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010501961
We revisit key elements of European power market design with respect to both short term operation and longer-term investment and re-investment choices. For short term markets, the European policy debate focuses on the definition of common interfaces, like for example gate closure time. We argue...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010488271
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010491081
In Germany and beyond, various capacity mechanisms are currently being discussed with a view to improving the security of electricity supply. One of these mechanisms is a strategic reserve that retains generation capacity for use in times of critical supply shortage. We argue that strategic...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011294099