Showing 1 - 10 of 2,027
This paper examines the macroeconomic consequences of the diversion of migration flows away from Germany towards the UK in the course of the EU’s Eastern Enlargement. Based on a forecast of the migration potential under the conditions of free movement and of the transitional arrangements, we...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010887954
The failure of the Maastricht criteria delayed Estonia’s accession to the European Monetary Union (EMU) until January 2011. During this time, trading shares with Eurozone countries declined, raising questions about the optimal accession time. In this study, the macroeconomic effects of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010417152
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010358720
Rücküberweisungen von Migrantinnen und Migranten in ihre Heimatländer (Remittances) haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Remittances werden hierbei auch verwendet, um Beschränkungen bei der Finanzierung einer Selbstständigkeit oder beim Immobilienerwerb zu umgehen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012053551
Reliable information on small and medium sized enterprises (SMEs) is rare and costly for financial intermediaries. To compensate for this, relationship banking is often considered as the appropriate lending technique in the case of SMEs. In this paper we offer a theoretical model to analyze the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260833
Die Rendite von Sparkassen und Genossenschaftsbanken liegt in Deutschland über der von privaten Geschäftsbanken. Das vorliegende Papier bietet einen theoretischen Erklärungsansatz, der diese Renditeunterschiede auf Differenzen in der Kreditvergabestrategie zurückführt. Dieses Modell zeigt,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260860
Der Beitrag untersucht die makroökonomischen Auswirkungen der Umlenkung der Migrationsströme im Laufe der EU-Osterweiterung von Deutschland weg in Richtung Großbritannien. Mit den neuen osteuropäischen Mitgliedsländern wurden Übergangsfristen bis zur kompletten Freizügigkeit vereinbart....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010267202
In seiner Stellungnahme zu den Anträgen der SPD-Fraktion und der Fraktion Die Linke zu der am 1. Mai 2011 in Kraft tretenden Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Europäischen Union geht das IAB im ersten Teil auf die Folgen der asymmetrischen Anwendung der Übergangsfristen, das Problem der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010328312
The continued economic crisis has become a major test for the labour markets of individual member states. Labour mobility within the European Union has the potential to help to reduce labour market pressures and ease economic imbalances. However, a long-term loss of working age population can be...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010369113
In Ostdeutschland wurde durch eine schnelle Privatisierung der Banken und den Wiederaufbau der finanziellen Basis der Unternehmen über die Treuhand, das mit dem Transformationsprozess einhergehende Problem der Durchsetzung harter Budgetrestriktionen unterbunden. Demnach wäre eine Angleichung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377778