Showing 71 - 80 of 5,379
In dem Beitrag wird gefragt, warum das Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen immer mehr hinter der Nachfrage zurückbleibt und nach Lösungsansätzen für die Ausbildungsmarktkrise gesucht. Es wird festgestellt, dass Betriebe deshalb nicht ausbilden, weil die Kosten zu hoch und die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011649623
Die Rolle und die Aufgaben der öffentlichen Arbeitsvermittlung haben sich mit den Hartz-Reformen grundlegend gewandelt. Seitdem steht die Förderung der Eigenverantwortung und Eigeninitiative durch Beratung und Betreuung im Zentrum. Beim 'Fördern und Fordern' kommt es aber nicht nur auf die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011649797
Die Zahlen zur Beschäftigung und zum Leistungsbezug rechtfertigen es gegenwärtig nicht, die Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien pauschal als 'Armutszuwanderung' zu qualifizieren. Zur Jahresmitte 2013 waren rund 60 Prozent der Bulgaren und Rumänen im erwerbsfähigen Alter in Deutschland...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011656048
Dieser Forschungsbericht beschreibt die Ergebnisse eines zweijährigen Projektes, in dem Methoden zur Gewinnung von strukturierten Informationen aus Stellenanzeigen weiterentwickelt und neu erarbeitet wurden. Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015326372
This study presents patterns of gender stereotyping in job ads in the German labor market and examines its association with the unequal distribution of men and women across occupations. Using a large dataset of job ads from the "BA-Jobbörse", one of the largest online job portals in Germany, we...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015117997
We study how artificial intelligence (AI) affects labour demand at the establishment level. We use the share of AI related vacancy postings at the establishment level to measure efforts to develop, implement or use AI technologies. Low overall AI vacancy shares show that we study a phase of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015188670
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2024/2025 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Einschätzung des Strukturwandels des deutschen Arbeitsmarkts unter Berücksichtigung von Veränderungen bei der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015188682
The role of the 2000's German labour market reforms in boosting the German economy has been widely discussed. Considering that one of the main objectives of these reforms was to improve the matching process on the labour market, I use high-frequency administrative data to present new details...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011991896
Die vorliegende IAB-Stellungnahme fasst die mündliche Stellungnahme des Instituts im Rahmen der Anhörung am 16. August 2017 im Hessischen Landtag zum dringlichen Antrag der Fraktion der FDP betreffend 'Hessen 4.0 - Agenda Digitales Hessen' (Drucksache 19/4111) und zur Großen Anfrage der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012014317
Das Papier präsentiert neue Schätzungen von Matchingfunktionen mit Hilfe von Niveau- und Ratengrössen mit nach Berufen dissaggregierten Daten für den deutschen Arbeitsmarkt für die Jahre 1983 bis 2004...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867564