Showing 261 - 270 of 509
We propose to treat survey‐based density expectations as compositional data when testing either for heterogeneity in density forecasts across different groups of agents or for changes over time. Monte Carlo simulations show that the proposed test has more power relative to both a bootstrap...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015100637
This paper analyses the distribution of long-term inflation expectations in the euro area using individual density forecasts from the ECB Survey of Professional Forecasters. We exploit the panel dimension in this dataset to examine whether this distribution became less stable following the Great...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011606044
Der Konjunkturaufschwung im Euroraum ist beendet. Eine Vielzahl von Faktoren, wie die Situation der Immobilien- und Finanzmärkte sowie Wechselkurse und Rohstoffpreise, wirkt sich belastend aus, so dass der Euroraum im Prognosezeitraum voraussichtlich eine Rezession erleben wird. Wir revidieren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011171402
Die Weltkonjunktur sieht sich derzeit erheblichen Belastungen gegenüber. Die Konjunkturlokomotive Vereinigte Staaten ist als Folge der Immobilienkrise und der dadurch ausgelösten Probleme im Finanzsektor ausgefallen. Auch in anderen Ländern hat sich die Lage an den Immobilienmärkten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011171403
Die Weltkonjunktur ist zum Ende des vergangenen Jahres deutlich stärker eingebrochen als von uns erwartet. Die Rezession in Deutschland wird erheblich tiefer ausfallen als im Dezember angenommen. Wir revidieren unsere Prognose für den Rückgang des realen Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2009 von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011171406
Die deutsche Wirtschaft ist mit viel Schwung in das Jahr 2008 gestartet, bedingt allerdings nicht zuletzt durch eine Reihe von Sonderfaktoren. Im weiteren Jahresverlauf wird sich die Konjunktur merklich abkühlen, da die Impulse aus dem Ausland nachlassen, die Investitionsdynamik geringer wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011171407
Der Euroraum befindet sich in einer Rezession, die sich durch den jüngsten Einbruch des Welthandels deutlich vertieft hat. Zusätzlich kommt es im Zuge der Immobilienkrisen in einigen Ländern zu einem Abbau von Übertreibungen innerhalb des Euroraums, der über den gesamten Prognosezeitraum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011171408
Die Aussichten für die Weltkonjunktur haben sich in den vergangenen Monaten stark eingetrübt. Weltweit sind die Frühindikatoren auf Talfahrt. In einer Reihe von Industrieländern droht inzwischen sogar eine Rezession, und in vielen Schwellenländern deutet sich eine Phase schwächerer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011171409
Die deutsche Wirtschaft bekommt die Auswirkungen der krisenhaften Entwicklungen im Rest der Welt zu spüren. Sowohl die Daten für Nachfrage und Produktion als auch wichtige Stimmungsindikatoren weisen deutlich nach unten. Zwar dürfte die Konjunktur in Deutschland weniger stark an Schwung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011171410
We analyze the international transmission of financial stress and its effects on global economic activity. Our analysis is based on country-specific monthly financial stress indices (FSIs) over the sample period 1970–2012 for 20 major economies. First, we show that co-movement between the FSIs...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011046562