Showing 101 - 110 of 151
This paper investigates the reasons for the exceptionally robust performance of the German labour market during the Great Recession. While GDP dropped by more than five per cent in 2009, employment remained constant and started to increase soon after. We compare this recession to other major...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010687428
There is a consensus among the majority of economists that the credit supply is limited by current household saving. If governments or foreigners ran deficits, they would absorb this limited saving so that firms could not borrow any longer and had to reduce their investment. This is the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010933068
Der Report analysiert die Entwicklung der privaten Investitionen in Deutschland. Im Vergleich zum Euroraum hat sich in Deutschland seit 2000 eine große Investitionslücke gebildet. Diese Lücke ist vor allem auf den starken Rückgang der Bauinvestitionen zurückzuführen, während sich die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010936527
The paper presents a critique of loanable funds theory by using simple accounting relationships and standard excess demand analysis. It is shown that many economists identify saving and the credit supply by interpreting the macroeconomic saving-investment identity as a budget constraint....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011165718
Das globale Wirtschaftswachstum wird in diesem Jahr ähnlich stark ausfallen wie im vergangenen Jahr und im kommenden Jahr an Tempo gewinnen. In den USA wird die konjunkturelle Dynamik spürbar beschleunigen. Auch in den meisten Schwellenländern gewinnt die Konjunktur wieder an Fahrt. Im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011252522
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014476591
Die Studie analysiert die wirtschaftspolitische Nachhaltigkeit Deutschlands seit 2020 anhand des Neuen Magischen Vierecks (NMV), das vier Zielbereiche umfasst: materieller Wohlstand, nachhaltige Staatsfinanzen, soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Die Corona- und Energiepreiskrisen führten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015410598
In the last decade economic policy in Germany was strongly focused on supply-side policies, and the demand side was mainly ignored. Labour-market and welfare-state reforms reduced firms' costs from wages, social security contributions, and taxes. The aim was to increase incentives for job...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010225405
Die Wirtschaftspolitik in Deutschland war im vergangenen Jahrzehnt stark angebotsseitig geprägt; die Nachfrageseite fand dagegen kaum Beachtung. Mittels Reformen des Arbeitsmarkts und des Sozialstaats ging es vor allem darum, die Kosten für die Unternehmen durch niedrige Löhne, Sozialabgaben...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010202116
Von der Weltwirtschaft insgesamt werden im Prognosezeitraum leicht positive Impulse ausgehen. Im Wesentlichen ergibt sich dies aus der stabileren Konjunktur in Europa und in Japan sowie dem Erholungskurs in den USA. Erst im Verlauf des kommenden Jahres dürfte auch die Konjunktur in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010202119