Showing 11 - 20 of 682
Im letzten Jahr geriet die deutsche Wirtschaft in die Nähe einer Rezession. Mittlerweile hat sich die Konjunktur aber gefangen. Auch wenn das Wirtschaftswachstum wieder mehr an Fahrt gewinnt, bestehen deutliche Risiken fort. Am Arbeitsmarkt konnte die Beschäftigung ihren positiven Trend...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011649913
Unter dem Eindruck weltwirtschaftlicher Unsicherheiten hat sich die Konjunktur nach einem starken Schlussquartal 2014 etwas abgekühlt. Auch wenn sich das Wirtschaftswachstum fortsetzt, bestehen weiterhin Risiken. Am Arbeitsmarkt nahm die Beschäftigung weiter zu. Die stärkere Konjunktur im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011649921
Der Beschäftigungsaufschwung hat sich in Deutschland bis zuletzt fortgesetzt. Die Konjunktur war moderat aufwärts gerichtet, weltwirtschaftliche Risiken sorgten zu Jahresanfang aber für einen Dämpfer. Gegenwärtig stellt sich die Herausforderung, Flüchtlinge in den deutschen Arbeitsmarkt zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011649937
Für den Arbeitsmarkt sind Arbeitslosigkeit und Beschäftigung gleichermaßen von Bedeutung. Gerade in den vergangenen Jahren ging der Verlauf der beiden Größen jedoch auseinander, die Beschäftigung entwickelte sich deutlich stärker. Das IAB-Arbeitsmarktbarometer, das bisher die kurzfristige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011649940
In Deutschland setzte sich der Beschäftigungsaufschwung bis zuletzt fort. Die Konjunktur ist trotz weltwirtschaftlicher Risiken aufwärts gerichtet. Nachdem die Flüchtlingszuwanderung inzwischen stark zurückgegangen ist, stellt sich nun die Herausforderung der Integration der anerkannten bzw....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011649951
The strong and sustained labour market upswing in Germany is widely recognized. In a developing literature, various relevant studies highlight different specific reasons. The underlying study, instead, simultaneously considers a broad set of factors in a unified methodological framework and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012111688
Die Zahlen zur Beschäftigung und zum Leistungsbezug rechtfertigen es gegenwärtig nicht, die Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien pauschal als 'Armutszuwanderung' zu qualifizieren. Zur Jahresmitte 2013 waren rund 60 Prozent der Bulgaren und Rumänen im erwerbsfähigen Alter in Deutschland...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011656048
Seit Dezember 2014 werden die Arbeitsagenturen monatlich zur ihrer Einschätzung der Beschäftigungswirkung des allgemeinen Mindestlohns über die nächsten drei Monate in ihrem Agenturbezirk befragt. Zu Beginn sah knapp ein Fünftel der Agenturen Beschäftigungsverluste voraus. Über die ersten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011656101
This paper analyses the relationship between wage inequality and labour market development. Relevant economic theories are ambiguous, just as public debates. We measure the effects of wage inequality, skill-biased and skill-neutral technology on hours worked, productivity and wages in a novel...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011663350
In a structural macroeconometric analysis based on comprehensive micro data, we examine the role of skill-biased technical change for the flattening of productivity growth and effects on hours worked. The results show that more than 60 percent of the slowdown in productivity growth in Germany...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011776809