Showing 1 - 10 of 126
In der Forschung zu industriellen Beziehungen sind in den letzten zwei Jahrzehnten zahlreiche Arbeiten zu Konflikten über Anerkennung und Umverteilung entstanden. Ein zentraler Befund lautet, dass ein reines Interessenkonzept zur Frage der Umverteilung seine Stärken vornehmlich dann entfalten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013254407
In der Forschung zu industriellen Beziehungen sind in den letzten zwei Jahrzehnten zahlreiche Arbeiten zu Konflikten über Anerkennung und Umverteilung entstanden. Ein zentraler Befund lautet, dass ein reines Interessenkonzept zur Frage der Umverteilung seine Stärken vornehmlich dann...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013553525
In der Study werden die Arbeitsbeziehungen im Krankenhaussektor von Deutschland und Großbritannien. Der deutsche Krankenhaussektor ist durch fragmentierte und dezentral organisierte (Lohn-)Verhandlungen gekennzeichnet, während im britischen NHS (National Health Service) die Lohnkoordinierungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011417416
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011780550
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011709398
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011873378
In der Study werden die Arbeitsbeziehungen im Krankenhaussektor von Deutschland und Großbritannien. Der deutsche Krankenhaussektor ist durch fragmentierte und dezentral organisierte (Lohn-)Verhandlungen gekennzeichnet, während im britischen NHS (National Health Service) die Lohnkoordinierungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011417448
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014476040
Mobiles Arbeiten, unterstützt durch digitale Technologien, ist spätestens seit der Corona-Pandemie ein wichtiges Thema in Debatten und Praxis der Arbeitswelt. Mobile Arbeit birgt Chancen aus Beschäftigten- und Unternehmenssicht, ebenso wie Herausforderungen und potenzielle Belastungen. Vor...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015325844
Das Aufkommen der "Plattformökonomie" bedeutet in vielerlei Hinsicht Herausforderungen für das deutsche System der Arbeitsbeziehungen. Das Unternehmen Uber, das auch in den deutschen Mobilitätssektor drängt, steht stellvertretend für ein Modell, in dem die Arbeit Solo-Selbstständiger über...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015077365