Showing 1 - 10 of 100
We develop a structural vector autoregressive framework that combines external instruments and heteroskedasticity for identification of monetary policy shocks. We show that exploiting both types of information sharpens structural inference, allows testing the relevance and exogeneity condition...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014536939
The Google Insights data are a collection of recorded Internet searches for a huge number of the keywords, which are available since January 2004. These searches represent a kind of revealed perceptions of Internet users, which are a (possibly not entirely representative) sample of the general...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010274377
In this paper, we investigate whether the Google search activity can help in nowcasting the year-on-year growth rates of monthly US private consumption using a real-time data set. The Google-based forecasts are compared to those based on a benchmark AR(1) model and the models including the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010274411
Im Jahr 2014 dürfte die deutsche Wirtschaft um 1,8 Prozent wachsen. Im kommenden Jahr wird das Bruttoinlandsprodukt mit 2,1 Prozent noch etwas stärker steigen. Dabei baut die Produktionslücke sich in diesem Jahr deutlich ab, ist jedoch erst im kommenden Jahr wieder geschlossen. In diesem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010335200
Die Krise des europäischen Währungsraums ist nicht vorbei. Zwar ist die Lage an den Finanzmärkten derzeit relativ ruhig, wirtschaftlich scheint die Talsohle in den meisten Ländern durchschritten. Aber fundamentale Konstruktionsfehler der Währungsunion bestehen weiter fort. Werden diese...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010369553
Die deutsche Wirtschaft dürfte im Jahr 2014 um 1,8 Prozent und im Jahr 2015 das Tempo mit einer Rate von 2 Prozent in etwa halten. Sie dürfte damit im Prognosezeitraum mit Raten wachsen, die nur knapp über dem Trend liegen; die leichte Unterauslastung wird somit entsprechend langsam abgebaut....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010369556
Die deutsche Wirtschaft wird in diesem Jahr um 1,5 Prozent und im kommenden Jahr um 1,8 Prozent wachsen. Die Arbeitslosenquote steigt von 6,7 Prozent in diesem Jahr auf 7,0 Prozent im kommenden Jahr. Die Inflation bleibt in beiden Jahren niedrig; sie liegt in diesem Jahr bei 1,0 Prozent und im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010398509
This paper presents a revised version of the DIW Economic Barometer, the business cycle index of the German Institute for Economic Research (DIW Berlin). As in earlier versions, we put forward a factor model on a monthly frequency to filter the latent state of the aggregate economy. In the new...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010421032
The crisis in the European currency area is not yet over. Although the situation in the financial markets is currently relatively calm, the economic crisis appears to be bottoming out in most countries. Nevertheless, there are still fundamental design flaws in the Monetary Union. If these are...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010427274
Die deutsche Wirtschaft hat nach einem schwachen Sommerhalbjahr wieder einen stabilen Aufwärtskurs eingeschlagen. Im laufenden Jahr wird das Bruttoinlandsprodukt um insgesamt 1,5 Prozent zunehmen. Die Produktion dürfte im weiteren Verlauf des Prognosezeitraums relativ stetig steigen, sodass...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010464649