Showing 1 - 10 of 885
Die Gestaltung der Produktpalette war ein zentrale Herausforderung für ostdeutsche Unternehmen nach der Wende. Spezialisierung oder eine diffuse Generalistenstrategie war die Frage. Welche Strategie sich durchgesetzt hat und ob der Anschluss an den Westen gelang, wird in dieser Arbeit erstmals...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005861314
Angesichts steigender inhaltlicher und finanzieller Anforderungen und zunehmenden Wettbewerbs im Gesundheitswesen ist es erforderlich, die Qualität für Empfänger der Dienstleistungen zu sichern und dauerhaft zu verbessern. Der Gesetzgeber hat mit § 135a SGB V "Die Verpflichtung zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005862855
Ratings stehen derzeit im Brennpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit, vorrangigwegen der unter dem Schlagwort Basel II bekannt gewordenen Planungendes Basler Ausschusses für Bankenaufsicht. Bereits die ersten Fassungender Konsultationspapiere haben für erhebliche Diskussionen gesorgt2...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863390
Nach dem Gesetz für Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereichsind alle Aktiengesellschaften seit 1998 verpflichtet, Risiko-Management mitdem Ziel zu betreiben, systematisch Risiken einer ökonomischen Fehlsteuerungzu vermeiden (Gausmann 2002). Die Wichtigkeit eines...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863515
Die heutige Situation im Heilwesen ist gekennzeichnet durch hohe Ansprüche des Patienten. Hierzu zählt an erster Stelle die richtige Diagnose durch den Arzt und die Verschreibung der richtigen Medikamente. Ein vom Gesetzgeber hervorgehobener Kosten-Leistungsdruck, verbunden mit einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863560
Die gründliche Überprüfung der Kreditwürdigkeit eines Vertragspartners ist keineswegs ein Novum auf den Finanzmärkten, sondern wird in ihren Grundzügen schon seit Jahrhunderten unter Kaufleuten vor Eingehung von Geschäftsbeziehungen praktiziert. Dies zeigt sich z. B. in zeitgenössischer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863564
Investment policy is a central issue in foundations. The capital stock of a foundationand its long-term retention are prerequisites of a foundation’s perpetuity and independence. Afoundation’s goals can only be reached with the funds generated by the foundation’s investmentmanagement.[...]
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867519
Nonprofit (NP) organizations provide key social service goods but rely on donations, obtained in a competitive environment, for that provision. Yet most research focuses on competition in the output markets without considering inter- and intra-sector competition in the markets for donations....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015213254
This study examines whether nonprofits (NP) engage in ‘excessive’ fundraising (EF) relative to what may be socially optimal. The investigation requires using a structural empirical model to approximate socially optimal fundraising levels. The analysis reveals evidence of EF of up to 31% in a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015213354
This study examines the extent to which government grants to nonprofits crowd-out or crowd-in private giving to them. Grants influence private giving via two channels: (i) “directly” through donors’ preference-induced optimal change in their giving in response to the grants; and (ii)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015213355