Showing 1 - 10 of 1,222
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004929955
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010854883
During the recent decades the financial sectors of developed and developing countries have changed remarkably. There has been a major increase in the degree of financial intermediation, and new financial instruments, triggered by national and international legal liberalisation and by the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008873481
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002909795
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003747591
Books reviewed: Jonathan P. Goldstein/Michael G. Hillard (eds.) (2009): Heterodox Macroeconomics: Keynes, Marx and Globalization, London Mathew Forstater/L. Randall Wray (eds.) (2008): Keynes for the Twenty-First Century. The Continuing Relevance of The General Theory, Basingstoke L. Randall...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014363089
Books reviewed: Schettkat, Ronald/Langkau, Jochem (Hg.) (2007): Aufschwung für Deutschland. Plädoyer international renommierter Ökonomen für eine bessere Wirtschaftspolitik, Bonn Roncaglia, Alessandro/Sylos Labini, Paolo (2008): Geschichte des ökonomischen Denkens. Eine kurze Einführung,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014363061
Die Schuldenbremse - eine Wachstumsbremse? Schon seit Jahren hat der Abbau der staatlichen Verschuldung eine hohe Priorität in wirtschaftspolitischen Debatten. Nun soll eine fiskalische Regel zur Schuldenbegrenzung - die so genannte Schuldenbremse - den Staat binden, die Verschuldung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460598
Die Weltwirtschaft befindet sich in einer der dramatischsten Episoden ihrer jüngsten Geschichte. Die weltweite Produktion von Gütern und Dienstleistungen verzeichnet einen Einbruch in einem seit der Weltwirtschaftskrise 1929/30 nicht gekannten Ausmaß. Aber neben diesen ökonomischen Effekten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460607
Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat einen massiven Anstieg der staatlichen Verschuldung nach sich gezogen, ohne dass der europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt dies hätte verhindern können. Es ist offenkundig geworden, dass die bestehenden institutionellen Rahmenbedingungen für die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460622