Showing 1 - 10 of 224
The number of digital currencies has increased significantly in recent years. So-called central bank digital currencies (CBDCs), created by central banks, are at the forefront of this development. Combining the advantages of an electronic means of payment - namely the speed and efficiency of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015083902
In den letzten Jahren hat sich die Zahl der digitalen Währungen stark erhöht. Als besonders zukunftsweisend kann das von Zentralbanken entwickelte Digitale Zentralbankgeld (DZBG) gelten. Die Kombination der Vorteile elektronischer Zahlungsmittel - Schnelligkeit und Effizienz von Transaktionen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015076787
The number of digital currencies has increased significantly in recent years. So-called central bank digital currencies (CBDCs), created by central banks, are at the forefront of this development. Combining the advantages of an electronic means of payment - namely the speed and efficiency of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015076823
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011956609
Die meisten Analysen von Rolle und Funktion der Europäischen Zentralbank (EZB) konzentrieren sich auf deren Geldpolitik. In der wirtschaftspolitischen Realität der Eurokrise hat sich das Betätigungsfeld der Bank jedoch über diese rein technokratische Aufgabe hinaus ausgedehnt. Einige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015203083
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013273403
Die meisten Analysen von Rolle und Funktion der Europäischen Zentralbank (EZB) konzentrieren sich auf deren Geldpolitik. In der wirtschaftspolitischen Realität der Eurokrise hat sich das Betätigungsfeld der Bank jedoch über diese rein technokratische Aufgabe hinaus ausgedehnt. Einige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013178760
Als in Europa eine gemeinsame Währung eingeführt wurde, war dies mit der Annahme verbunden, unter den beteiligten Staaten werde sich eine zunehmende wirtschaftliche Konvergenz einstellen. Die Erwartung wurde enttäuscht. Statt sich ökonomisch allmählich anzunähern, haben die Länder des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013178815
Der Klimawandel birgt zahlreiche Risiken für die Stabilität des Finanzsystems und für die Übertragung der Geldpolitik. Für die Europäische Zentralbank existieren ausreichende wirtschaftliche und rechtliche Gründe, um Klimarisiken und den Übergang zur Klimaneutralität stärker in die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013178889