- EINLEITUNG
- 1. ALLGEMEINE ENTWICKLUNG DER ARBEITSBEDINGUNGEN
- 2. DIE BESONDERE BETROFFENHEIT ÄLTERER ARBEITNEHMERINNEN
- 3. EXEMPLARISCHE BESCHREIBUNG EINZELNER BESONDERS BELASTETER BERUFSGRUPPEN
- 3.1. Bauarbeiter
- 3.2. Pflegeberufe
- 3.3. Begrenzte Tätigkeitkeitsdauer
- 4. ANSATZPUNKTE ALTERNSGERECHTER ARBEITSGESTALTUNG FÜRBELASTUNGSINTENSIVE TÄTIGKEITSFELDER
- 4.1. Alterskritische Faktoren
- 4.2. Verlängerung der Verweildauer durch Belastungsreduktion, systematischenBelastungswechsel und Gesundheitsschutz
- 4.3. Inner- und überbetriebliche Laufbahnen
- 4.4. Lebensbegleitende Qualifizierung
- 4.5. Gestaltungsfeld Arbeitszeit: Lage und Dauer
- 4.6. Zusammenfassende Schlussbemerkungen
- 5. EXEMPLARISCHE KONZEPTE UND BETRIEBLICHE BEISPIELE AUS DENBRANCHEN BAUWIRTSCHAFT UND PFLEGE
- 5.1. Bauwirtschaft
- 5.2. Pflege
- 6. NATIONALE UND INTERNATIONALE MAßNAHMEN FÜR ÄLTEREARBEITNEHMERINNEN SCHWERPUNKT BELASTUNGSINTENSIVETÄTIGKEITSBEREICHE
- 6.1. Alter(n)sgerechte Arbeitsbedingungen
- 6.2. Spezieller Kündigungsschutz für ältere ArbeitnehmerInnen (Schweden)
- 6.3. Altersabhängiger Leistungsbezug
- 6.4. Vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben für SchwerarbeiterInnen
- ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN
- LITERATUR
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005845906