Extent: | Online-Ressource digital |
---|---|
Type of publication: | Book / Working Paper |
Language: | German |
Notes: | Description based upon print version of record Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsbzw.Akronymverzeichnis; 1 Zentrale Problemstellung und Vorgehen; 1.1 Motivation; 1.2 Ziele und Forschungsfrage; 1.3 Design Research; 1.3.1 Darstellung des Design Research; 1.3.2 Anwendung des Design Research zur Erstellung einer agil-systemischen Methode; 1.4 Vorgehen; 2 Methodendesign; 2.1 Method Engineering; 2.1.1 Method Tailoring; 2.1.2 Situational Method Engineering; 2.1.3 Kritische Betrachtung des Method Tailoring und des Situational Method Engineering 2.2 Methodendesign nach COCKBURN und HIGHSMITH2.3 Erweiterung der im Methodendesign nach COCKBURN und HIGHSMITH definierten Anforderungen; 3 Klassisches Projektmanagement; 3.1 Grundlagen des klassischen Projektmanagements; 3.1.1. Definition des Projektbegriffs; 3.1.2 Arten und Klassifizierungen von Projekten; 3.1.3 Darstellung des klassischen Projektmanagements; 3.2 Phasen in klassischen Projekten; 3.3 Vorgehensmodelle im klassischen Projektmanagement; 3.4 Instrumente des klassischen Projektmanagements; 3.5 Einflussfaktoren des klassischen Projektmanagements 3.6 Methoden des klassischen Projektmanagements3.6.1 PRINCE2; 3.6.2 Critical-Chain-Management; 3.7 Kritische Betrachtung des klassischen Projektmanagements; 4 Systemtheorie und systemisches Projektmanagement; 4.1 Systemtheorie; 4.1.1 Grundlagen der Systemtheorie; 4.1.2 Systemtheorie nach LUHMANN; 4.2 Notwendigkeit eines systemischen Projektmanagements; 4.2.1 Chaos und Ordnung; 4.2.2 Divergierendes Wahrheitsempfinden; 4.2.3 Berücksichtigung sozialer Aspekte im Projektmanagement; 4.3 Systemisches Projektmanagement; 4.3.1 Der MIO-Ansatz der Universität Zürich; 4.3.2 Der St. Galler Ansatz 4.4 Beispiele systemischer Praktiken4.4.1 Fragetechniken; 4.4.2 Systemische Aufstellung; 4.4.3 Teamentwicklung; 4.5 Kritische Betrachtung des systemischen Projektmanagements; 5 Agiles (Software-)Projektmanagement; 5.1 Grundlagen des agilen Projektmanagements; 5.1.1 Abgrenzung des Begriffs „Agilität"; 5.1.2 Das agile Manifest; 5.1.3 Menschen und Rollen in agilen Softwareprojekten; 5.1.4 Werte agiler Softwareentwicklungsprojekte; 5.1.5 Vorgehen in agilen Projekten; 5.2 Agile Methoden; 5.2.1 Scrum; 5.2.2 Extreme Programming; 5.2.3 Crystal Methods 5.3 Kritische Betrachtung des agilen Projektmanagements6 Gegenüberstellung der Projektmanagementansätze; 6.1 Welt-, Menschenund Managementbild; 6.2 Werte; 6.3 Vorgehen; 6.4 Probleme; 6.5 Eignung als Ausgangsmethode; 7 Entwicklung einer Methode für agil-systemisch durchgeführte Projekte; 7.1 Werte; 7.2 Prinzipien; 7.3 Anwendungsbereich; 7.4 Welt-, Menschenund Managementbild; 7.5 Repository; 7.5.1 Rollen; 7.5.2 Vorgehen und Artefakte; 7.5.3 Praktiken; 7.6 Kritische Betrachtung; 8 Validierung; 8.1 Forschungsmethode; 8.2 Erstellung des Leitfadens; 8.3 Auswahl der Interviewpartner 8.4 Durchführung des Interviews Electronic reproduction; Available via World Wide Web |
ISBN: | 978-3-8349-4202-9 ; 978-3-8349-4201-2 |
Other identifiers: | 10.1007/978-3-8349-4202-9 [DOI] |
Classification: | Software engineering |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014275434