- 1 Auftrag und Zielsetzung
- Anforderungen an das System der beruflichen Vorsorge
- Trends der Aufsicht kapitalfinanzierter Vorsorgeeinrichtungen
- 3.1 Aktivitäten der Organisation für Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD)
- 3.2 Aktivitäten im Rahmen der Europäischen Union
- 3.3 Fazit.
- Methodik des Vergleichs nationaler Aufsichtssysteme
- Internationaler Vergleich ausgewählter Aufsichtssysteme.
- 5.1 Deutschland
- 5.2 Holland
- 5.3 Österreich
- 5.4 Schweden
- 5.5 Kanada
- 5.6 Japan
- 6.1 Allgemein
- 7 Solvabilität der Vorsorgeein6.2 Synopsis über gewisse Aufsichtsbereiche
- 7.1 Unterschiede zwischen Vorsorgeeinrichtungen und anderen Finanzintermediären
- 7.2 Was bedeutet Solvabilität in der beruflichen Vorsorge?
- 7.3 Das Erfordernis eines gesonderten Regelwerks für Vorsorgeeinrichtungen
- 7.4 Methoden zur Messung der Solvabilität von Vorsorgeeinrichtungen
- 7.5 Exkurs: Aussagekraft von Modellen und mögliche Gefahren
- 7.6 Ein möglicher Ansatz für Vorsorgeeinrichtungen
- 7.7 Überwachung durch die Aufsicht
- 8 Schlussfolgerungen
- 8.1 Erkenntnisse des Ländervergleichs
- 8.2 Empfehlungen der IOPS
- 10 Verzeichnisse<
- 10.1 Abbildungsverzeichnis
- 10.2 Tabellenverzeichnis
- 11 Quellen11.1 Fachliteratur
- 11.2 Interviews
- 12 Anhang
- 13 Autoren
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009305243