• 1. Einleitung
  • 2. Forschungsstand und Forschungsdesign
  • 2.1 Forschungsstand
  • 2.2 Forschungsdesign
  • 3. Familiale Erwerbsmuster in zehn europäischen Ländern
  • 3.1 Frauenerwerbstätigkeit und Häufigkeit von Haushaltstypen
  • 3.2 Zweiverdienerhaushalte und Alleinverdienerhaushalte
  • 3.3 Beschäftigungsmuster in Zweiverdienerhaushalten
  • 3.4 Familiale Erwerbsmuster von Paaren ohne und mit Kindern
  • 3.5 Arbeitszeitprofile: Häufigkeit besonders kurzer und besonders langer Arbeitszeiten
  • 3.6 Entsprechen die nationalen Profile familialer Erwerbsmuster eher dem Ernähremodell oder egalitären Beschäftigungsmustern?
  • 4. Begünstigungen und Belastungen verschiedener familialer Erwerbsmuster in Steuer- und Sozialversicherungssystemen
  • 4.1 Regulierungen, welche direkte finanzielle Begünstigungen für unterschiedliche familiale Erwerbsmuster beinhalten
  • 4.2 Regulierungen in Steuer- und Sozialversicherungssystemen in einzelnen Ländern
  • 4.3 Allgemeine Höhe der jeweiligen Steuer und Sozialabgabenbelastung bei durchschnittlichem Einkommen
  • 4.4 Hypothetische Arbeitsumverteilung zwischen Mann und Frau in einem Haushalt und Entwicklung der relativen Abgabenlast
  • 4.5 Regulierungen des Kinderlastenausgleichs
  • 4.6 Regulierungen für die Besteuerung von Überstunden sowie für marginale Teilzeitbeschäftigungen
  • 4.7 Regulierung der Ansprüche auf Sozialleistungen
  • 4.8 Typologie der Steuer- und Sozialversicherungssysteme entsprechend der darin enthaltenen Begünstigungen und Benachteiligungen für verschiedene familiale Erwerbsmuster
  • 5. Erwerbstrends und Begünstigungs- bzw. Belastungsstruktur in den Steuer- und Sozialversicherungssystemen: Übereinstimmung oder Diskrepanz?
  • 5.1 Zunehmende Doppelerwerbstätigkeit von Paaren und Individualisierung von Steuersystemen als generelle Trends
  • 5.2 Einordnung der Ergebnisse in den Forschungskontext und Skizzierung der Eckpunkte zukünftiger Forschung
  • 5.3 Die familienpolitische Perspektive
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857206