- 1. Einleitung
- 2. Inhalte und Defizite der vorherrschenden Kapitalmarkttheorie
- 2.1. Theoretische Grundlagen
- 2.2. Kapitalmarktmodelle und ihre empirische Validität
- 2.3. Kapitalmarktanomalien und ihre Erklärungsansätze
- 3. Behavioral Finance als alternativer Erklärungsansatz
- 3.1. Gegenstand und Ziele der Behavioral Finance
- 3.2. Anomalien des menschlichen Verhaltens
- 3.3. Übergang von der Mikro- zur Makroebene
- 4. Konsequenzen für die finanzwirtschaftliche Forschung und Praxis
- 5. Zusammenfassung
- 6. Literaturverzeichnis
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865893