- Inhaltsverzeichnis1. Gegenstand der Untersuchung
- 2. Benchmarking
- 2.1 Benchmarking: Definitionen und historische Entwicklung
- 2.2 Methodische Abgrenzungen
- 2.3 Systemgrenzen von Benchmarking
- 2.4 Prinzipieller Ablauf des Benchmarking
- 3. Betriebliche Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung
- 3.1 Grundlagen der betrieblichen Kennzahlen
- 3.2 Betriebliches Rechnungswesen in der Wohnungswirtschaft
- 3.3 Analyse- und Managementsysteme
- 3.4 Vergleichende Kennzahlensysteme in der Wohnungswirtschaft
- 3.5 Unternehmenssteuerung durch Kennzahlen
- 3.6 Kennzahlen als Instrument der strategischen Unternehmensführung
- 4. Der Balanced Scorecard Ansatz von Kaplan und Norton
- 5. Die Adaption der Balanced Scorecard für die Wohnungswirtschaft
- 6. Ergebnisse der Unternehmensbefragung
- 6.1 Die finanzwirtschaftliche Perspektive
- 6.2 Die Kundenperspektive
- 6.3 Die interne Prozessperspektive
- 6.4 Die Innovationsperspektive
- 7. Handlungsempfehlungen und Fazit zum Benchmarking für die Wohnungswirtschaft
- 8. Anhang 1: Akteure der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
- 8.1 Akteursklassifikationen
- 8.2 Akteure
- 9. Anhang 2: Dienstleistungen und Wohnungswirtschaft
- 9.1 Die wirtschaftliche Bedeutung von Dienstleistungen
- 9.2 Funktion und Zweck von Dienstleistungen der Wohnungswirtschaft
- 9.3 Unternehmensprofile
- 9.4 Klassifikationen von Dienstleistungen
- 9.5 Kategorien von Dienstleistungen des Kerngeschäftes
- 9.6 Kategorien von Komplementärdienstleistungen
- 10. Anhang 3: Literaturanalyse: Komplementärdienstleistungen der Wohnungswirtschaft
- 11. Anhang 4: Fragebogen
- 12. Anhang 5: Literatur
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865865