Beschäftigung in der Krise
Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise war trotz der vergleichsweise starken Exportausrichtungder nordrhein-westfälischen Wirtschaft am Arbeitsmarkt bislang kaum zu spüren.Weder ist die Arbeitslosigkeit dramatisch angestiegen, noch ist das Beschäftigungsniveaunennenswert eingebrochen. Vielen Betrieben ist es gelungen, ihr Personal trotz dramatischer Umsatzeinbrüche zu halten. Zahlreiche Betriebe haben auch in der Krise neue Arbeitsplätzegeschaffen. Als vergleichsweise krisensicher hat sich vor allem der Bereichpersonennaher Dienstleistungen wie z.B. das Gesundheits- und Sozialwesen erwiesen.Wenngleich auch in der...
Year of publication: |
2010
|
---|---|
Institutions: | Nordrhein-Westfalen / Ministerium für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie |
Published in: | |
Subject: | Personalpolitik | Wirtschaftskrise | Beschäftigungsentwicklung | Beschäftigungsstruktur | Personalplanung | Kurzarbeit |
Saved in:
freely available
- 1 Vorbemerkungen
- 2 Beschäftigungsentwicklung
- 3 Einstellungen und Abgänge
- 3.1 Personaleinstellungen
- 3.2 Personalabgänge
- 4 Einsatz von Kurzarbeit in der Krise
- 4.1 Verbreitung von Kurzarbeit
- 4.2 Kurzarbeit und Qualifizierung
- 5 Exportorientierung
- 6 Kreditklemme
- 7 Zusammenfassung
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005870442
Saved in favorites
Similar items by subject
-
Short-run projections of patterns of job contraction in the EU
Stehrer, Robert, (2010)
-
Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung in Brandenburg ; 4.2000
(2000)
-
Bellmann, Lutz, (2004)
- More ...
Similar items by person