Extent:
Online Ressource (4352 KB, 217 S.)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort zur zweiten Auflage; Inhaltsverzeichnis; 1. Grundlagen der Beschaffung; 1.1 Beschaffung - Signifikanter Wertbeitrag für das Unternehmen; 1.2 Aufgaben und Ziele; 1.3 Beschaffungsprozess - Von der Bedarfsmeldung zum Bestellabruf; 1.4 Herausforderungen im Einkauf; 1.5 Merkmalsausprägungen der Beschaffung - Abschied vom Bestellschreiber; 1.6 Einordnung der Einkaufsstrategie in die Gesamtstrategie eines Unternehmens; 1.7 Strategiedimensionen im Einkauf; 1.8 Wettbewerbshebel bzw. Dimensionen der Beschaffung - Die Kunst des Einkaufs; 1.9 Fragen zu Kapitel 1
1.10 Fallstudie 1: Angebotsanalyse der Ausschreibung für Kabel1.11 Literatur zu Kapitel 1; 2. Erhöhung des Wettbewerbsdrucks auf die Lieferanten zur Reduktion der Produktkosten; 2.1 Volumenbündelung - Realisierung von Skaleneffekten; 2.2 Alternativlieferanten - Single versus Multiple Sourcing; 2.2.1 Differenzierung von Single Sourcing; 2.2.2 Vorteile von Single und Multiple Sourcing; 2.3 Anfragemanagement - aktiv, konsequent und kontinuierlich; 2.3.1 Vier Schritte beim kontinuierlichen Anfragemanagement; 2.3.2 Erfolgsfaktoren beim kontinuierlichen Anfragemanagement
2.4 Global Sourcing - Verbreiterung der Lieferantenbasis2.4.1 Grundgedanken zu Global Sourcing; 2.4.2 Priorisierungsmöglichkeit bei der Einführung; 2.4.3 Vor- und Nachteile von Global Sourcing; 2.5 Jobrotation - Erhöhung der Dynamik; 2.6 Quotenverschiebung - Nutzung kurzfristiger Potenziale; 2.7 E-Procurement zur Prozess- und Produktkostenoptimierung; 2.8 Exkurs: Die Forderung nach einer Reduzierung der Lieferantenzahl bzw. die Suche nach der optimalen Lieferantenzahl; 2.9 Fragen zu Kapitel 2; 2.10 Fallstudie 2: Global Sourcing; 2.11 Literatur zu Kapitel 2
3. Kosteneinsparungen durch Harmonisierung von Spezifikationen3.1 Zusammenarbeit in funktionsübergreifenden Teams; 3.1.1 Optimierung der Produktkosten; 3.1.2 Potenzialanalyse mit Linear Performance Pricing; 3.2 Nutzung eines Lieferantenmanagements; 3.2.1 Prozess des Lieferantenmanagements; 3.2.2 Auswahlkriterien bei der Lieferantenauswahl; 3.3 Design-to-Value - Nutzung des verfügbaren Know-hows; 3.4 Technische Ausbildung der Einkäufer; 3.5 Kooperationen mit Lieferanten und Wettbewerbern; 3.5.1 Vertikale Kooperationen - Intensivierung der Zusammenarbeit mit den Lieferanten
3.5.2 Modular Sourcing - Veränderung der Lieferantenpyramide3.5.3 Just-in-time - Erhöhte Verantwortung bei Zulieferern; 3.5.4 Horizontale Kooperationen - Bedarfe mit Wettbewerbern bündeln; 3.6 Target Costing - Analyse von Zielvorgaben; 3.7 Fragen zu Kapitel 3; 3.8 Fallstudie 3: Verhandlungsstrategie; 3.9 Literatur zu Kapitel 3; 4. Einkaufsorganisation - Zentralisation versus Dezentralisation; 4.1 Dezentrale Einkaufsorganisation - Nutzung der Kundennähe; 4.2 Zentrale Einkaufsorganisation - Bündelung der unternehmensweiten Kompetenz
4.3 Hybride Organisationsformen im Einkauf - Das Beste aus zwei Extremwelten
ISBN: 978-3-8006-4848-1 ; 3-8006-4849-0 ; 978-3-8006-4849-8 ; 3-8006-4848-2 ; 978-3-8006-4848-1
Other identifiers:
10.15358/9783800648498 [DOI]
10.15358/9783800648498 [DOI]
Classification: Beschaffung, Materialwirtschaft
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011832354