Betriebliche Weiterbildung in Hessen. Eine empirische Analyse unter besonderer Beruecksichtigung von aelteren und Geringqualifizierten
Die Schaffung von Transparenz ueber Stand und Entwicklung von Weiterbildungsintensitaet und -umfang, das fruehzeitige Aufzeigen von Qualifikationsbedarfen und -defiziten, die Einordnung und Evaluierung von (Foerder-) Aktivitaeten im Bereich der beruflichen Weiterbildung sind auf der regionalen Ebene der Bundeslaender nach den bisherigen Datenbestaenden nur unzureichend moeglich. Mit dieser Thematik beschaeftigt sich ein Teil der vorliegenden Untersuchung: Es wird versucht, mittels einer eigens durchgefuehrten Betriebsbefragung sowie der Analyse weiterer Datenquellen ein moeglichst differenziertes und genaues Bild ueber betriebliche Weiterbildungsaktivitaeten im Bundesland Hessen zu erhalten. Die Teilnahme an Weiterbildung in Deutschland ist im internationalen Vergleich nicht nur insgesamt niedrig, sondern die Teilhabe am Lebenslangen Lernen ist auch ungleich verteilt. Gerade die beiden Gruppen un- und angelernter Beschaeftigter und aeltere von 45 und mehr Jahren sind in der Weiterbildung unterrepraesentiert. Somit verschlechtert sich die ohnehin schlechtere Arbeitsmarktsituation dieser beiden Gruppen weiter. Will man die Wirkungen der vielfaeltigen staatlich/oeffentlichen Qualifizierungsinstrumente und Foerdermassnahmen fuer die Gruppe bewerten, bedarf es jedoch einer moeglichst genauen Beschreibung ihrer betrieblichen Weiterbildungsbeteiligung und deren Fortschreibung ueber einen laengeren Zeitraum. Die vorliegende Untersuchung beschaeftigt sich mit diesen Aspekten aus der Perspektive des Bundeslandes Hessen. Dabei konzentriert sie sich auf den Bereich der betrieblichen Weiterbildung. Zielsetzung war, die Datenlage zur betrieblichen Weiterbildung in Hessen insgesamt zu verbessern, den genannten Beschaeftigtengruppen hierbei besonderen Raum zu geben und moegliche Anreizsysteme zur Erhoehung der Weiterbildungsbeteiligung insbesondere von aelteren und gering qualifizierten Beschaeftigten herauszuarbeiten.