Daseinsvorsorge in der Regionalplanung und Möglichkeiten ihrer formellen und informellen Steuerung
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur; Auftragnehmer: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Insa Thimm, Dr. Anne Ritzinger; in Kooperation mit KoRiS - Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung GbR, Dieter Frauenholz, Jochen Rienau, Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster (ZIR), Prof. Dr. Susan Grotefels, Dr. Alexander Milstein
Seitdem ein Grundsatz zur Daseinsvorsorge im Raumordnungsgesetz (ROG) aufgenommen wurde und die Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung ein konkretes Leitbild zur Sicherung der Daseinsvorsorge vorgeben, haben Aktivitäten der Regionalplanung zur Sicherung der Daseinsvorsorge im Kontext des demografischen Wandels spürbar an Bedeutung gewonnen. Allerdings setzen bisher erst wenige Regionalplanungsträger das hierzu zur Verfügung stehende rechtsverbindliche Instrumentarium ein. Überwiegend wird auf Festlegungen in Regionalplänen zur Beeinflussung von Daseinsvorsorge und Fachplanungen von der Regionalplanung verzichtet. Seitens der Regionalplanung werden hingegen verstärkt informelle Ansätze zur Einflussnahme auf Daseinsvorsorge und Fachplanungen angewendet, und dies nicht zuletzt aufgrund der Förderung von Modellvorhaben durch den Bund und auch die Länder. Gleichwohl engagiert sich erst eine Minderheit der Regionalplanungsträger in entsprechenden regionalen Netzwerken. Im Rahmen des Forschungsprogramms "Modellvorhaben der Raumordnung" (MORO) wurde daher eine Studie zum Thema "Daseinsvorsorge in der Regionalplanung und Möglichkeiten ihrer formellen und informellen Steuerung" durchgeführt, deren Ergebnisse in dieser Online-Publikation präsentiert werden. Im Ergebnis empirischer Studien werden Strategien für die Regionalplanung vorgestellt, die mit Vertretern der Praxis diskutiert wurden und aufzeigen, wie in Zukunft die Arbeitsteilung zwischen formellen und informellen Ansätzen bei der Planung der Daseinsvorsorge beschaffen sein könnte. Auch werden Probleme und Hemmnisse aufgezeigt, die bislang die Sicherung der Daseinsvorsorge durch die Regionalplanung limitieren und die Ausrichtung von Fachplanungen an Vorgaben der Regionalplanung behindern.
Year of publication: |
Mai 2017
|
---|---|
Authors: | Danielzyk, Rainer ; Thimm, Insa ; Ritzinger, Anne ; Frauenholz, Dieter ; Rienau, Jochen ; Grotefels, Susan ; Milstein, Alexander |
Institutions: | Deutschland / Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (issuing body) |
Publisher: |
Berlin : Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur |
Subject: | Öffentliche Dienstleistung | Public services | Energieversorgung | Energy supply | Öffentlicher Nahverkehr | Local public transport | Verkehrsinfrastruktur | Transport infrastructure | Bildungseinrichtung | Educational institution | Regionalplanung | Regional planning | Raumordnung | Physical planning | Deutschland | Germany | Daseinsvorsorge | Bevölkerungsentwicklung | Regionalplan |
Saved in:
freely available
Extent: | 1 Online-Ressource (143 Seiten) Tabellen, Karten |
---|---|
Series: | BMVI-Online-Publikation. - Berlin : BMVI, ISSN 2364-6020, ZDB-ID 2821771-8. - Vol. Nr. 2017,3 |
Type of publication: | Book / Working Paper |
Type of publication (narrower categories): | Forschungsbericht |
Language: | German |
Classification: | Bevölkerungspolitik |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011669627
Saved in favorites
Similar items by subject
-
Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge : Projektassistenz Umsetzungsphase
Dehne, Peter, (2015)
-
Daseinsvorsorge in Zeiten des demographischen Umbruchs
Königshofen, Mario, (2015)
-
Kennzahlen in der Daseinsvorsorge
Winkel, Rainer, (2015)
- More ...
Similar items by person