• 1 Einleitung
  • 1.1 Bedeutung des Themas
  • 1.2 Ziel und Aufbau des Arbeitsberichts
  • 2 Öko-Rating als Kennziffer ökologisch unternehmerischen Handelns
  • 2.1 Ursprung und Hintergründe des Rating
  • 2.2 Vom Finanz-Rating zum Öko-Rating
  • 2.3 Grundlagen des Öko-Rating
  • 2.4 Darstellung eines Öko-Rating-Modells anhand der Bewertungsmethode von oekom
  • 2.4.1 Instrumente der ökologischen Bewertung
  • 2.4.2 Informationsbeschaffung
  • 2.4.3 Bewertung, Skalen und Brancheneinordnung
  • 2.5 Das Informationsinstrument Öko-Rating
  • 2.5.1 Rahmenbedingungen der Informationsbeschaffung
  • 2.5.2 Öko-Rating im Principal-Agent-Ansatz
  • 2.6 Weitere Öko-Rating-Ansätze
  • 3 Darstellung der wesentlichen Anspruchsgruppen im Stakeholder-Konzept
  • 3.1 Entwicklung und Bedeutung des Stakeholder-Konzepts
  • 3.2 Abgrenzung und Erläuterung der relevanten Anspruchsgruppen
  • 3.2.1 Die internen Anspruchsgruppen
  • 3.2.2 Die externen Anspruchsgruppen
  • 3.2.2.1 Marktbezogene Anspruchsgruppen
  • 3.2.2.2 Nicht-marktbezogene Anspruchsgruppen
  • 3.3 Grundlagen zur Internalisierung ökologischer Aspekte in den Stakeholder-Ansatz
  • 4 Untersuchung des Öko-Rating hinsichtlich der Beachtung unterschiedlicher Stakeholder-Perspektiven
  • 4.1 Die Perspektive der internen Anspruchsgruppen
  • 4.1.1 Eigentümer
  • 4.1.2 Management
  • 4.1.3 Mitarbeiter
  • 4.2 Die Perspektive der marktbezogenen externen Anspruchsgruppen
  • 4.2.1 Fremdkapitalgeber
  • 4.2.2 Versicherungen
  • 4.2.3 Lieferanten
  • 4.2.4 Kunden
  • 4.3 Die Perspektive der nicht-marktbezogenen externen Anspruchsgruppen
  • 4.3.1 Staat
  • 4.3.2 Umweltschutzorganisationen
  • 4.3.3 Medien
  • 4.3.4 Nachbarn
  • 4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 4.5 Ideen zur Optimierung der Zielerreichung
  • 5 Schlussbetrachtung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005845289