Extent:
Online-Ressource (XVIII, 293S. 11 Abb, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Type of publication (narrower categories): Hochschulschrift
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1. Forschungsfrage und Forschungsbedarf; 1.2. Relevanz der Problemstellung; 1.3. Aufbau der Arbeit; 2. Fundierung der Untersuchungskonstrukte; 2.1. Das Grundmodell der klassischen Motivationspsychologie als theoretischerErklärungsansatz; 2.2. Die Bestandteile des Grundmodells der klassischenMotivationspsychologie: Motive und Anreize; 2.3. Grundlagen der Motiventwicklung; 2.4. Motive in der allgemeinen Gründungsforschung
2.5. Ableitung und Prüfung eines theoretischen Bezugsrahmens für dievorliegende Arbeit3. Konkretisierung des Untersuchungsumfeldes; 3.1. Der Naturwissenschaftler; 3.1.1. Die ursprüngliche Motivation eines akademischen Naturwissenschaftlers; 3.1.2. Die Bedeutung von finanziellen Anreizen; 3.1.3. Sozialisation und Persönlichkeitsmerkmale; 3.1.4. Die Gründungsbereitschaft von Naturwissenschaftlern; 3.2. Das akademische Wertesystem; 3.2.1. Charakteristische Merkmale von Universitäten und wissenschaftlichemPersonal; 3.2.2. Akademische Normen und Werte
3.2.3. Der Konflikt zwischen dem akademischen und dem unternehmerischenWertesystem3.2.4. Die Relativierung des Konflikts zwischen dem akademischen und demunternehmerischen Wertesystem; 3.3. Akademisches Unternehmertum; 3.3.1. Der akademische Wissenschaftler als Unternehmer; 3.3.2. Das Phänomen „star scientist"; 3.3.3. Die Grundlagen des Technologietransfers und der Kommerzialisierung; 3.3.4. Die spin-off-Gründung und deren umfeldspezifische Entstehungsbedingungen; 3.4. Zusammenführende Würdigung des Untersuchungsumfeldes
4.1.2. Präsentation ausgewählter Motive4.1.2.1 Herausforderung; 4.1.2.2 Neugierde; 4.1.2.3 Gemeinwohl; 4.1.2.4 Geld und Einkommen; 4.1.2.5 Verwerten der eigenen Expertise und Wahrnehmen von Marktgelegenheiten; 4.1.2.6 Anerkennung und Bestätigung; 4.1.2.7 Unzufriedenes Arbeitsumfeld und drohende Arbeitslosigkeit; 4.1.2.8 Unabhängigkeit; 4.1.2.9 Anwendung der Forschung; 4.1.2.10 Sonstige Gründungsmotive; 4.2. Zusammenführung der Erkenntnisse aus der Literaturanalyse zuMotivlagen; 4.2.1. Motivlage I: Auf der Suche nach einer weiteren herausforderndenRätselaufgabe
4.2.2. Motivlage II: Auf der Suche nach Anerkennung und Bestätigung für dieeigene Expertise
3.4.1. Der Naturwissenschaftler: Ein autonomer „Rätsellöser" und„Anerkennungssucher3.4.2. Der Naturwissenschaftler: „Dominanz" und „soziale Kompetenz", sozialisiertdurch „Entdecken und Erklären"; 3.4.3. Der Konflikt zwischen dem akademischen und dem unternehmerischenWertesystem: Ein „Scheinkonflikt"?; 3.4.4. Der akademische Unternehmer: Vielleicht eher ein talentierter„Gründungsinitiator" und „Gründungspromotor"?; 3.4.5. Die Realität: spin-off-Gründungen als eher „seltene" Verwertungsoptionen; 4. Gründungsmotive akademischer Naturwissenschaftler; 4.1. Literaturanalyse; 4.1.1. Datenmaterial
ISBN: 978-3-8349-6960-6 ; 978-3-8349-3190-0
Other identifiers:
10.1007/978-3-8349-6960-6 [DOI]
Classification: Unternehmensführung ; Forschung und Entwicklung
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015401